
Elektroheizer ab 3 KW
Elektroheizer sind mobile Heizgeräte, die über Ventilatoren warme Luft erzeugen oder über Wärmestrahlung den Raum aufheizen. Sie dienen dazu, bei Bedarf die Raumtemperatur kurzzeitig zu erhöhen. Sie werden oft als Zusatz zu fix installierten Heizsystemen benutzt, da sie einfach, schnell und flexibel einsatzbereit sind. KlimaLex erzählt Ihnen hier mehr darüber.
Weitere Informationen zu Elektroheizer ab 3 KW finden sich am Ende dieser Seite.
Arten von Wärme
Strahlungswärme
Die Umgebung wird mit horizontalen Wärmewellen erwärmt. Dabei handelt es sich um eine direkte Form von Erwärmung. Sie ist gesünder, da die warme Luft aus keinem Heizelement stammt und daher kein Staub mitgeführt wird.
Konvektionswärme
Hierbei handelt es sich um eine indirekte Erwärmung. Das heißt, ein Heizelement saugt kalte Luft an, erwärmt diese und gibt sie an die Umgebung ab. Die warme Luft steigt auf, kühlt an der Decke ab und sinkt wieder auf den Boden, wo der Prozess von neuem beginnt. Bei Konvektionswärme erwärmt sich die Umgebung gleichmäßiger als bei Strahlungswärme, sie führt allerdings mehr Staubpartikel mit sich.
Arten von elektrischen Heizungen
Heizlüfter
Durch eine integrierte Heizspirale wird Luft erwärmt und über einen Ventilator gleichmäßig an die Umgebung abgegeben. Geeignete Einsatzorte sind all jene, die rasch erwärmt werden sollen. Unkompliziert können damit Bad, Kellerabteil oder das Büro mit Wärme versorgt werden. Es gibt einige Modelle auf dem Markt bei denen die Ventilatorfunktion auch ohne Heizspirale genutzt werden kann, wodurch auch ein Einsatz im Sommer möglich ist, um die Luft zu kühlen. So manches Modell ist auch mit einem integrierten Handtuchhalter ausgestattet oder verfügt über ein optisch sehr modisches bzw. anspruchsvolles Design, damit sich der Heizlüfter auch gut im Wohnbereich einsetzen lässt.
Halogenstrahler
Im Gegensatz zum Heizlüfter ist im Halogenstrahler kein Ventilator eingebaut. Der Heizeffekt wird durch Wärmewellen erzielt. Ohne lange Vorlaufzeit und durch gezielte Strahlung kann rasch für eine angenehme Raumtemperatur gesorgt werden. Diese Art von Heizung hat den Vorteil, dass es geräuscharm ist und keine Staubaufwirbelungen erzeugt werden. Heizstrahler eignen sich gut als Zusatzheizung oder als kurzfristiger Wärmespender. Bekannt sind diese Heizgeräte vor allem für deren Einsatz rund um den Wickeltisch, auf der Toilette bzw. auf Terrasse oder Balkon.
Infrarot-Heizstrahler bzw. Wärmewellenheizung
Infrarotstrahlen bestrahlen punktgenau in einem bestimmten Radius. Sie funktionieren also ähnlich wie Sonnenstrahlen, sie dringen in die Haut (ca. 5 mm tief) ein und produzieren dadurch ein besonders wohliges Wärmegefühl. Infrarot-Heizstrahler sind sehr energiesparend und eignen sich sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Besonders platzsparend sind Infrarotheizungen, die als flache Paneele an der Wand oder der Decke montiert werden können. Vermehrt kann die Front auch individuell bedruckt oder als Spiegel getarnt werden.
PTC-Geräte oder Keramikheizlüfter
Es wird ein Keramikelement im Inneren des Geräts mittels Kaltleiter erhitzt. Vorteil der PTC-Technik und des Keramikelements ist, dass dieses nicht glüht und daher die Gefahr eines Brandes minimiert wird. Keramikheizlüfter sind außerdem sehr kompakt und energieeffizient. Des Weiteren regeln sich die Keramikelemente selbst, wodurch eine Überhitzung nicht möglich ist. Die saubere Verbrennung stellt ein weiteres Plus dar und diese Schnellheizer sind daher bei Allergikern oder Menschen mit Atemwegsbeschwerden gut geeignet und im Outdoor-Bereich sowie bei Campern sehr beliebt.
Quarz-Geräte
Diese Geräte verfügen über Speziallampen, die mit Mittelwelle-Infrarotstrahlen das Quarzglas selbst erwärmen und diese direkt an die Objekte und Personen im Umfeld abgeben. Im Gegensatz zu Keramikheizern reagieren Quarzheizstrahler schneller, sind jedoch nicht für staubige Umgebungen geeignet und mechanisch anfälliger.
Konvektoren
Diese Heizungen arbeiten mit warmen Wasser, welches durch ein Rohr, das mit Aluminiumlamellen umgeben ist, strömt. Durch Unterdruck wird vom Konvektor kalte Luft angesaugt und somit eine Warmluftzirkulation in Gang gesetzt.
Sicherheit
Eingebaute Sicherheitsmerkmale
Freistehende Geräte verfügen über eine Kippsicherung. Fällt das Gerät um erfolgt eine automatische Abschaltung. Ein Überhitzungsschutz ist ebenfalls eingebaut, damit es zu keiner Überhitzung kommen kann. Wohnen Kinder und/oder Haustiere im selben Haushalt ist darauf zu achten, einen Elektroheizer zu wählen, der besonders standfest ist und nicht sehr heiß wird.
Zeitschaltuhr oder Timer
Um zu verhindern, dass die elektrische Heizung zu lange im Betrieb ist und eventuell überhitzt, empfiehlt sich die Anbringung einer Zeitschaltuhr oder eines Timers. Dies ist auch nützlich, um das Heizgerät automatisch gesteuert einzuschalten ohne dass die eigene Anwesenheit notwendig ist. So kann der Morgen in einem bereits vorgewärmten Bad optimal beginnen oder der Feierabend bequem im vorgeheizten warmen Wohnzimmer genossen werden.
Welches Gerät für welchen Raum?
Mobile elektrische Heizungen ab 3 kW von KlimaLex spenden Wärme genau dort, wo sie aktuell gebraucht wird. Aufgrund der Raumgröße sind manche Heizgeräte mehr oder weniger geeignet.
Große Räume
Sollen große Räume mit konstanter Wärme beheizt werden, wird empfohlen Heizkörper mit einer großen Fläche zu wählen. Radiatoren und Heizstrahler eignen sich dafür am besten, es kommen jedoch auch elektrische Konvektoren infrage, welche als Stand- oder Hängegeräte für die Wand angeboten werden. Neben der Quadratmeterfläche des Raumes ist auch die Höhe der Zimmer ausschlaggebend, also das Volumen des Raumes, für die Auswahl des geeigneten Elektroheizers.
Kleine Räume
Schnellheizer eignen sich hervorragend um punktgenau und rasch kleine Bereiche erwärmen können. Mittels Heizspirale und Gebläse wird warme Luft im Raum verteilt. Energiesparender und gesünder sind jedoch Infrarotstrahler, die zudem noch geräuschlos erwärmen. Typischer Einsatzort für einen Heizlüfter ist das Badezimmer oder als Zusatzwärmequelle unter dem Tisch, wenn die Füße kalt sind.
Außenbereich
Mini-Heizlüfter sind besonders beliebt im mobilen Bereich. Camper oder Nutzer von Mobilheimen setzen diese kleinen Heizer sehr gerne ein, da sie auch auf einem Tisch leicht Platz finden.
Leistung/Stromverbrauch
Elektrische Heizungen werden mit verschiedener Leistungsstärke angeboten. Die Bandbreite bei Geräten für den häuslichen Gebrauch ist breit.
Watt ist die Maßeinheit für Leistung, das heißt, es handelt sich dabei um den Energieumsatz pro Zeitspanne. Daraus resultierend ergibt sich, je höher die Wattzahl, desto höher ist auch die Leistung des Gerätes. In diesem Fall wird die Leistung als Wärme ausgegeben, das heißt, je höher die Wattzahl, desto mehr Wärme kann produziert werden. Die meisten Modelle von elektrischen Heizern verfügen über mehrere Leistungsstufen, die individuell auswählbar sind. Je höher die Heizleistung (also die Wattzahl), desto höher fällt auch der Stromverbrauch aus. Heizen auf geringster Leistungsstufe erscheint auf den ersten Blick energiesparender, jedoch dauert es länger bis die gewünschte Temperatur erreicht wird, somit wird kein Strom gespart.
Empfohlene Wattzahl je Raumgröße
- 5 bis 10 m² - 500 bis 1000 Watt
- 10 bis 15 m² - 1.000 bis 1.500 Watt
- 15 bis 20 m² - 1.500 bis 2.000 Watt
- 20 bis 25 m² - 2.500 bis 3.000 Watt
- Mehr als 25 m² - ab 3 kW
Als Orientierungswert gilt: 50 W/m³
Beispiel:
18 m² Raumfläche, 2,30 m Raumhöhe
18 x 32,30 = 41,4 m³ Raumvolumen
41,4 x 50 = 2.070 Watt
Kaufkriterien
Vor Anschaffung einer elektrischen Heizung ist es wichtig, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse genau zu kennen, um das geeignetste Gerät auswählen zu können. Überlegungen zum Standort oder der Nutzung sind erforderlich. Soll der Heizer nur in Extremfällen genutzt werden oder dauerhaft in einem Raum zum Einsatz kommen? Muss das Heizgerät in der Lage sein den Raum schnell und effizient aufzuwärmen oder ist der Einsatz punktuell erwünscht? Wie wichtig ist das Design? Soll das Gerät mobil eingesetzt werden, dann ist sein Gewicht ebenfalls ausschlaggebend? Das im Handel vorhandene Sortiment an elektrischen Heizern ist vielfältig, sodass die Ansprüche der Käufer leicht abgedeckt werden können.
Fazit
Elektroheizer ab 3 kW eignen sich hervorragend zusätzlichen Wärmebedarf abzudecken und für mehr Wohlbefinden zu sorgen.
Ihr KlimaLex TeamACHTUNG: Die enthaltenen Speziallampen dienen nur zur Erzeugung von Wärme in Verbindung mit den genannten Infrarotheizstrahlern und sind weder zur Raumbeleuchtung im Haushalt geeignet noch für die Verwendung in anderen Anwendungen bestimmt.