Enthärtungsanlagen
Kennen Sie das? Diese lästigen weißen Verkrustungen an Wasserhähnen, der Duschabtrennung, Badewanne oder am Waschbecken, die man immer wieder entfernen muss, sie aber immer wieder kommen. Diese sind Kalkablagerungen aufgrund von kalkhaltigem Wasser und lassen sich meist nur mit aggressiven Reinigern lösen, welche das dazu auch noch Schäden verursachen können. Eine Enthärtungsanlage würde das Ganze vereinfachen. Diese nimmt dem Wasser nämlich im ganzen Leitungssystem von Anfang an zuverlässig die Härte, indem sie Magnesium & Calcium, also Kalk, rausfiltert und damit reduziert. So können Sie die sanfte Seite des Wassers ohne Anstrenungen kennenlernen und schützen zusätzlich auch noch Ihre Rohrleitungen, technischen Anlagen und Haushaltsgeräte, die regelmäßig im Zusammenhang mit Wasser benutzt werden. Auch Geld & Energie spart eine Wasserenthärtungsanlage und steigert damit Ihre Lebensqualität.
Weitere Informationen zu Enthärtungsanlagen finden sich am Ende dieser Seite.
Funktionsweise einer Wasserenthärttungsanlage
Moderne Enthärtungsanlagen arbeiten mit dem sogenannten Ionen-Austauscher-Verfahren. Dieses stellt durch eine chemische Wassertechnik den idealen Härtegrad Ihres Trinkwassers sicher, d.h. Härtebildner, wie Calcium & Magnesium werden über die Anlage rausgefiltert und mit leicht löslichen Natrium-Ionen ausgetauscht.Das vom Wasserwerk kommende Wasser wird zunächst von oben nach unten durch die Anlage geleitet. Darin findet des Enthärten statt. Anschließend steigt das Wasser durch ein Steigrohr wieder an Filterdüsen vom Steuerventil & Steigrohr vorbei, zurück ins Wasserwerk. Zurück bleibt im Druckbehälter der Kalk.
Vorteile einer Enthärtungsanlage
Neben dem schon genannten Schutz und Steigerung der Lebensdauer von Rohrleitungen und Haushaltsgeräten bereitet eine Wasserenthärtungsanlage Ihrer ganzen Familie mehr Komfort und wirtschaftliche Vorteile. Durch senken des Kalkgehalts im Wasser bewirkt man einen geringeren Aufbrauch von Energie und spart unnötige Kosten. Auch die Reinigung wird um einiges erleichtert, da der hartnäckige Kalk nicht mehr entfernt werden muss. Damit schonen Sie sich selbst und nebenbei auch noch die Umwelt.Wohnen Sie eher abgelegen von einem Stadtgebiet wird oftmals Wasser mit hohem Härtegrad, welches einer täglichen Nutzung zum Trinken, Waschen oder Kochen nicht wirklich geeignet ist, angeliefert. Eine installierte Anlage kann dabei helfen dem entgegenzuwirken und die Qualität des Wassers erheblich anzuheben.
Die Unterschiede lassen sich in vielen Lebensbereichen leicht spüren. Bei der Zubereitung von Kaffee oder Tee verändert sich der Geschmack erheblich, die Wäsche wird weicher, Haut- und Haarstruktur können sich verbessern. Auch im Badezimmer verschwinden die unschönen Kalkflecken, man spart sich also viel Zeit beim Putzen.
Was ist hartes Wasser?
Hartes Wasser ist Wasser mit hohem Calcium- & Magnesiumionengehalt, welches Rohrleitungen & Haushaltsgeräte verkalken kann.Die Wasserhärte kann man in drei unterschiedliche Bereiche unterteilen, welche man durch den Calciumcarbonatgehalts pro Lieter definiert. Diesen können Sie entweder durch eine Prüfungseinrichtung oder durch Informierung beim Wasserversorger herausfinden. Liegt ihr Wasser eindeutig im mittleren Bereich oder darüber ist ein Wasserentkalker defenitiv empfehlenswert.
Denn bereits 1mm Kalkbelag sorgt für eine Steigerung des Energieaufwands um ca. 10% im Haushalt. Mit Entkalker sparen Sie zusätzlich also auch noch Ihre Ersparnisse.
Wichtige Aspekte beim Kauf
Es gibt ziemlich viele Modelle bei den Enthärtungsanlagen. Daher sollten Sie einige Kriterien beim Kauf beachten:- Füllmenge
- Wasserdurchfluss
- Salzverbrauch
- Maße des Wasseranschluss
- Stromverbrauch
- Qualität
- Preis-Leistungsverhältnis
Installation Ihrer eigenen Anlage
Zur Montage benötigen Sie normalerweise ein passendes Installationsset zur sicheren Aufhänngung der Enthärtungsanlage und eine Anbindung an Ihre Rohre und Leitungen. Diese sollte sowohl der Anlage, als auch Ihren Anschlüssen entsprechen und wird meistens direkt mitangeboten. Es ist also empfehlenswert jene direkt mitzukaufen, falls noch nicht vorhanden.Hat man alles zusammen kann man mit der Montage zu beginnen. Großartig anspruchsvoll sollte dies nicht sein, da die Anlage "nur" in Ihr Rohrsystem eingebaut wird. Man sollte dennoch einiges beachten:
die Größe und der Durchlauf des Wassers der Anlage sollte mit den individuellen Anforderungen übereinstimmen. Je nach Anzahl von Wohneinheiten eignen sich verschiedene Wasserenthärtungsanlagen.