Der Begriff „Luft-Reiniger“ bezieht sich normalerweise auf Geräte, die Luft von Schadstoffen, Partikeln (z. B. Staub und Tierhaaren) oder Gerüchen und Gasen befreien oder die Auswirkungen dieser Substanzen erheblich verringern. Tatsächlich gibt es drei verschiedene Arten von Luft-Reinigern, die sich in Design und Funktion unterscheiden:

  • Luft-Reiniger mit Filtersystem
  • Luft-Reiniger mit Wasseraufbereitung
  • Ionisatoren

Leider sind die Begriffe nicht scharf voneinander trennbar. Viele Luft-Reiniger enthalten Elemente von Ionisatoren und einige Filtersysteme sind auch in Innenraumluftreinigern zu finden. Da sie normalerweise für die Verwendung in Innenräumen ausgelegt sind, werden sie ebenso als Innenraumluftreiniger bezeichnet.


Weitere Informationen zu Honeywell HPA 710 Luftreiniger finden sich am Ende dieser Seite.


UVP 419,99 €
269,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 9 kg


FAQ / Häufig gestellte Fragen

Corona Viren sind für HEPA Filter zu klein, so dass diese durch gängige Filter ungefiltert durch fliegen.
Jedoch ist es so, dass die Corona Viren, SARS-CoV-2 so wie Influenza-Viren in der ausgeatmeten Luft eines Infizierten nachweisbar sind. Viren wie beispielsweise Influenza (mit einer Größe von ca. 120 nm) und Corona Viren (mit bis zu 160 nm) benötigen in der Luft einen Träger und sind meist auf anderen Partikeln bzw. größeren Tröpfchen eingeschlossen. Sie bewegen sich meistens in Form eines Aerosols. Beim Ausatmen stößt jedes Lebewesen kleinste Tröpfchen (ca. 1 µm) aus. In einem menschlichen Atemzug können zwischen 1.000 bis 50.000 solcher Tröpfchen enthalten sein. Beim Husten können diese Tröpfchen um ein vielfaches größer sein (über 10 µm). Somit schafft ein guter HEPA Filter, über 90% dieser Schwebeteilchen auszusondern.
Der Honeywell HPA710WE4 Luftreiniger besitzt einen HEPA13 Filter mit einem Abscheidegrad von über 99,95% aller Partikel. Damit lässt sich also die Anzahl der Aerosole und deren enthaltenen Viren sehr stark vermindern.
Deshalb ist dieser Honeywell HEPA13 Luftreiniger ideal geeignet um Büros, Restaurants, Fitnessstudios, Hotels, Arztpraxen, Schulen, Vereinsheime und alle anderen geschlossenen Räumen die Anzahl der gefährlichen Viren und Keime auf ein minimales zu reduzieren. und so auch die Ansteckungsgefahr massiv zu reduzieren.


Wann einen Luft-Reiniger kaufen?

Die Ursachen für die Belastung von Luft durch schädliche und winzige Feststoffe, Gerüche und Emissionen sind vielfältig. Prüfen und beseitigen Sie zuerst, was die Luftverschmutzung verursacht. Der Unterschied und der Vorteil des HPA100-Luft-Reinigers vom Honeywell besteht darin, dass der Luft-Reiniger über einen weiteren Vorfilter und einen umschaltbaren Ionisator verfügt, der für geruchlose Luft sorgen kann. Der Luftqualitätsindikator dieses Luft-Reinigers zeigt die Luftqualität in Abhängigkeit vom Luftzustand im Raum mithilfe von Geruchs- und Partikelsensoren an.

Luft-Reiniger können Luft von folgenden Bestandteilen reinigen:

  • Feste und grobe Staubteilchen
  • Ruß
  • Schimmelpilzsporen
  • Rauchpartikel
  • Bakterien
  • Viren
  • Pollen
  • Tierhaare

Was ist ein Ionisator?

Ein Ionisator ist ein elektrisches Gerät, das einerseits die Luftbelastung durch Staub, Pollen und Sporen reduziert und andererseits das Wohlbefinden von Menschen durch Erhöhung der Ionendichte steigert. Hierzu werden Ionen im Ionisator erzeugt und mit einem kleinen Ventilator an die Raumluft abgegeben.

Ionen und Schwebeteilchen

Ionen, die durch Ionisatoren im Honeywell Luft-Reiniger erzeugt werden, sind elektrisch geladene Atome und Moleküle, die unter dem Einfluss von Energie ein Elektron verloren haben oder ein Elektron erworben haben. Aufgrund dieses Ungleichgewichts zwischen Protonen und Elektronen sind die Partikel nicht mehr elektrisch neutral. Da wir in der Schule aufgepasst haben, wissen wir, dass sich gegensätzliche Pole anziehen. Dies ist bei Partikeln in Hausstaub oder bei Pollen oder Sporen nicht anders.
Diese Schadstoffe sind nicht elektrisch neutral (weshalb sie gerne auf Fernsehgeräten oder Kunststoffoberflächen haften, die auch nicht elektrisch neutral sind), sodass sich Ionen und Staub anziehen und aneinanderhaften. Bereits durch die Anlagerung von Ionen an Staubpartikel steigt deren Gewicht. Zusätzlich tragen solche „suspendierten“ Teilchen zur Clusterbildung bei, d. h. schon beladene Schwebeteilchen werden miteinander verbunden. Die Partikelcluster werden so schwer, dass sie nicht mehr von der Luft gehalten werden können und auf den Boden sinken.

Saubere Luft durch Luft-Reiniger

Luft-Reiniger mit Filtersystem sind mit mehreren Filtern ausgestattet. Diese Tatsache beruht darauf, dass ein einziger Filter nur wenige Schadstoffe aus der Raumluft filtern kann und normalerweise mit unterschiedlichen Filtersystemen arbeitet. Sie nehmen verschiedene Partikel auf und können sie aus der Luft herausfiltern. Mit einer Kombination differenter Filter können Sie die diversesten Verunreinigungen entfernen.

Die häufigsten Arten von Filtern in Luftreiniger sind:

  • Vorfilter
  • UV-Filter
  • HEPA-Filter
  • Aktivkohlefilter

Jeder Luft-Reiniger bei KlimaLex ist mit einem Vorfilter ausgestattet, der in Form eines Siebs, den gröbsten Schmutz wie Staub, Tierhaare oder Insekten filtert. Dieser Filter ist nicht austauschbar. Normalerweise wird er nur mit einem Staubsauger oder etwas Waschmittel gereinigt.
In einem UV-Filter werden Viren oder Bakterien durch Hydroxylradikale neutralisiert, die von organischen Bestandteilen mit Abfällen, üblicherweise Kohlenstoff und Wasser, abgespalten werden.
HEPA-Filter gelten als die effektivsten Filter vom Trägheits-, Sperr- und Diffusionstyp, die bis zu 99,995 % aller Partikel mit einer Größe von 0,1 bis 0,3 Mikrometer aus der Luft filtern.
Aktivkohlefilter absorbieren Schadstoffe und wirken auch als Katalysatoren für die Zersetzung bestimmter schädlicher Stoffe. Da diese Filter nur eine bestimmte Menge an Verunreinigungen aufnehmen können, müssen sie nach einer Weile ausgetauscht werden, um ihre volle Wirksamkeit zu erhalten.

In dem Ionisator von Honeywell, auch Ionengenerator genannt, wird Luft gereinigt, weil die Raumluft negativ geladen, d. h. ionisiert ist. Die entstehenden Ionen werden in Form von Schadstoffklumpen abgesenkt. Sie lassen sich mit einer Metallplatte ansammeln und entfernen. Ein Luftfilter, der Wasser anstelle eines Filtersystems verwendet, ähnelt eher einem Luftwäscher. Hier wird die Ansaugluft durch eine rotierende Walze geleitet, die über dem Wassertank angeordnet ist. Luft gleitet an verschiedenen Wasserrollen entlang, die Partikel und Verunreinigungen filtern.

Luft-Reiniger filtern Schadstoffe aus der Luft

Der Hauptzweck eines Luft-Reinigers besteht darin, die Luft rein zu machen. Seine Aufgabe ist es daher, Staubpartikel, Pollen, Viren, Bakterien und chemische Schadstoffe herauszufiltern oder zu liquidieren. Es gibt verschiedene technische Ansätze: mechanische Filter, UV-Lampen und Fotokatalysatoren sowie Ionisatoren und thermische Luft-Reiniger. Die meisten Luft-Reiniger kombinieren mehrere dieser Filterstufen in einem Gerät, wie das Modell HPA710 von Honeywell sehr gut verwirklicht hat. Der Begriff „Luft-Reiniger“ ist im Allgemeinen eine Bezeichnung für alle Anlagen, die sauberere Luft liefern können.

Luftwäscher machen die Luft feucht

Ein Luftwäscher dient zum Spülen der Luft, wie dies bei einer Regendusche der Fall ist. Dazu wird die Raumluft durch Wasserrollen geleitet, um diese so nah wie möglich an die Flüssigkeit heranzuführen. Staubpartikel in der Luft haften am Wasserfilm und werden somit herausgefiltert. Dieses Merkmal ermöglicht auch den Einschluss von Schmutz in Luft-Reinigern, da große Verunreinigungen im Wasser eingeschlossen bleiben. Ebenso können jedoch Wassermoleküle in die Luft gelangen und so die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Aus diesem Grund werden Luft-Reiniger dieses Typs häufig als Luftbefeuchter eingestuft. Diese Luft-Reiniger sind also sowohl Reiniger als auch Luftbefeuchter.
Ein gemeinsames Merkmal von Luft-Reinigern und Luftbefeuchtern ist, dass beide Geräte Staub aus der Luft entfernen können. Die Leistung von Luftreinigungsfiltern ist jedoch viel höher: Mit HEPA-Filtern ausgestattete Reiniger von Honeywell können beispielsweise Luftpartikel mit einer Größe von bis zu 0,1 Mikrometer aus der Raumluft rausfiltern, darunter Feinstaub, Bakterien und sogar einige Viren. Mit Luftbefeuchtern können Sie jedoch effektiv nur groben Staub und Pollen aus der Luft entfernen.
Ein weiterer Unterschied ist die Befeuchtungsfunktion: Luftbefeuchter erhöhen auch die Luftfeuchtigkeit im Raum, während Luft-Reiniger die Luft reinigen können, ohne sie zu befeuchten.

Luftzirkulation

Laut Luftreinigertest sollten Sie vor dem Kauf die Luftzirkulation sorgfältig untersuchen. Diese zeigt, wie viel Luft durch das Gerät über einen bestimmten Zeitraum zirkulieren kann. Der größte Teil der Luftzirkulation wird in Kubikmetern pro Stunde angegeben. Aufgrund der höheren Luftbewegung wird die Luft sauberer. Wenn ein Luft-Reiniger Zigarettenrauch neutralisieren soll, ist eine geringere Luftzirkulation ausreichend.

Lautstärke

Insbesondere wenn Sie einen Luft-Reiniger für Ihr Schlafzimmer oder für ein Kinderzimmer benötigen, sollten Sie auf die Lautstärke achten.

Filtrationssystem

Honeywell HPA710 hat verschiedene Arten von Filtern. Honeywells HEPA-Filter reinigt die Luft besonders gut. Darüber hinaus können Schimmelpilzsporen mit dem Luft-Reiniger von Honeywell aus der Raumluft entfernt werden. Daher ist es möglich, die Bildung von Schimmel unter Verwendung eines Luftfilters zu verhindern. Wenn Sie viele Polstermöbel haben, die Feinstaub sehr gut produzieren und anziehen, empfehlen wir die Anwendung eines Geräts mit HEPA-Filter. Wenn Sie den Luft-Reiniger verwenden möchten, um unangenehme Gerüche wie Zigarettenrauch zu entfernen, raten wir zu einem Gerät mit Aktivkohlefilter oder einem Ionisator. Beide Filter sind im Honeywell HPA710 enthalten.

Sind Sie allergisch und pollenempfindlich? Oder sind Sie besonders empfindlich gegen fremde Bakterien oder Viren in der Luft? Dann brauchen Sie einen Luftreiniger für Allergiker. Es kann sich um einen Fotokatalysator-Luftreiniger handeln. Amerikanische Ärzte empfehlen hier den HEPA-Luftreiniger von Honeywell, dem amerikanischen Marktführer für Leistung und Qualität. Er entfernt schnell fast alle Verunreinigungen aus der Luft.
Wenn Sie vor allem im Winter unter trockener Raumluft leiden, empfehlen wir Ihnen, einen Wasserreiniger zu kaufen. Dies verbessert die Luftqualität in Ihrer Umgebung und sorgt gleichzeitig für die ideale Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen.

Fazit

Wenn Sie nach einem Luftreiniger Ausschau halten, finden Sie verschiedene Optionen bei KlimaLex. Egal, ob Sie ein Modell für Allergiker oder gegen Schimmelpilzsporen suchen, ein HEPA-Luftreiniger ist oft eine gute Wahl. Luft-Reiniger mit Aktivkohlefilter und Ionisator können jedoch häufig sehr erfolgreich zur Geruchsbeseitigung eingesetzt werden. Hinzu kommen schließlich Luftbefeuchter, die auch zur Verbesserung des Innenraumklimas beitragen können. Zu den wichtigsten Kaufkriterien zählen unter anderem die Leistung und der Luftfilter. Sie müssen entsprechend dem Verwendungszweck ausgewählt werden. Außerdem sollten Sie vor dem Kauf eines Luft-Reinigers die Luftzirkulation, das Volumen und die Leistung prüfen. Es kann nützlich sein, wenn der Luftreiniger mit einer Timerfunktion ausgestattet ist. Wenn Sie letztendlich einen Luftreiniger kaufen möchten, sollten Sie Ihre Kaufentscheidung zugunsten des Honeywell HPA710 treffen, der für die meisten Anwendungen geeignet ist und Ihre Anforderungen sicherlich erfüllt.

Ihr KlimaLex Team