Was ist ein Raumklima?
Das Raumklima bezieht sich auf die Gesamtheit der Faktoren wie:
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Gerüche
- Luftqualität bzw. Luftsauberkeit
- Luftzirkulation bzw. Luftbewegung und Lufterneuerung
- Beleuchtung
Warum ist ein optimales Raumklima wichtig?
Ein optimales Raumklima ist entscheidend für unser Wohlbefinden. Es beeinflusst unsere Gesundheit, Konzentration und Schlafqualität. Wenn bereits einer der oben genannten Faktoren nicht optimal ist, kann es sein, dass wir uns unwohl fühlen oder sogar krank werden. Wenn die Luft sauber ist und die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur in angenehmen Bereichen liegen, fühlen wir uns insgesamt besser und können produktiver sein. Außerdem wird unsere Stimmung maßgeblich von der Beleuchtung beeinflußt.
Wann ist das Raumklima optimal?
Ein optimales Raumklima liegt vor, wenn die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60% liegt und die Temperatur ca. 20-22°C beträgt. Außerdem sollte die Raumluft frei von Schadstoffen wie Staub, Pollen und unangenehmen Gerüchen sein. Die Beleuchtung sollte zu jeder Tageszeit an die Bedürfnisse der Bewohner anpasspar sein.
Wie kann ein optimales Raumklima erreicht werden?
Es ist wichtig, regelmäßig zu lüften und gegebenenfalls einen Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter zu verwenden, um das Raumklima angenehm zu halten. Ein Luftreiniger hilft, die Luftqualität zu verbessern. Er filtert Schadstoffe wie Staub und Pollen aus der Luft, was besonders im Frühling für Allergiker wichtig ist. Damit auch unangenehme Gerüche mit einem Luftreiniger entfernt werden können, muss er einen Aktivkohle-Filter haben.
Im Sommer kann ein Ventilator und eine mobile oder fest verbaute Klimaanlage verwendet werden, um für Abkühlung zu sorgen.
Eine gute Luftzirkulation sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Luft im Raum und verhindert Luftstau und unangenehme Gerüche. Dazu gibt es kleine und große Ventilatoren, wobei ein Deckenventilator eine sehr effiziente und platzsparende Lösung ist, die das ganze Jahr über die Luft gleichmäßig verteilt.
Eine regelmäßige Lufterneuerung sorgt dafür, dass verbrauchte Luft und Schadstoffe abgeführt werden, während frische Luft von außen zugeführt wird. Das kann durch regelmäßiges Lüften oder durch ein fest verbautes Lüftungssystem mit Ventilatoren und Luftrohren in den Wänden erreicht werden.
Im Sommer sollte die Luftfeuchtigkeit z. B. mit einem Luftentfeuchter reduziert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
In der winterlichen Heizperiode eine Luftbefeuchtung wichtig, um trockene Haut und Atemwegsprobleme zu vermeiden.
Es ist wichtig, sowohl natürliche als auch künstliche Beleuchtung zu berücksichtigen.
Achten Sie außerdem darauf, Markenprodukte von hoher Qualität zu wählen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.