Wandeinbauventilator mit 230 Volt

230 Volt Wandeinbauventilatoren – platzsparende Lüftungslösung

Wenn in einer Räumlichkeit kein freier Platz ist, sind Wandeinbauventilatoren mit 230 Volt eine praktische Lösung. In der Wand integriert handelt es sich um unscheinbare Ventilatoren, die keinen Stellraum in Anspruch nehmen. Gleichzeitig sind Wandventilatoren vergleichsweise günstig in der Anschaffung. Auch der Aufwand und die Kosten für die Montage fallen gering aus.


Weitere Informationen zu Wandeinbauventilator 230V finden sich am Ende dieser Seite.


UVP 309,40 €
279,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 2.2 kg
UVP 358,19 €
344,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 3.5 kg
UVP 586,67 €
539,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 6.4 kg
UVP 470,05 €
439,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 4.5 kg

Einsatzbereiche von Wandeinbauventilatoren

Ob in der Küche einer Gastronomie, in Büros oder im Bad eines Familienhaushalts, für Wandventilatoren gibt es vielseitige Verwendung. Besonders praktisch sind diese Ventilatoren in Räumen, wo keine Fenster vorhanden sind. Ein gutes Beispiel hierfür ist ein Badezimmer oder ein WC, in denen teilweise kein oder nur ein kleines Fenster integriert ist. Dadurch gibt es auch in Räumlichkeiten ohne Fenster frische Luft. Häufig werden Wandeinbauventilatoren in der Industrie oder in Gastronomiebereichen eingesetzt. Beispielsweise in einem Labor oder in Raucherräumen, wo die Frischluftzufuhr für ein angenehmes Arbeitsklima wichtig ist. Wichtig in Schwimmhallen oder Küchen sind korrosionsbeständige Materialen, damit auch beim Kontakt mit Feuchtigkeit ein einwandfreier Betrieb sichergestellt werden kann. Auch in öffentlichen Toiletten sind Wandventilatoren häufig zu finden. Büros, Arztpraxen, Kinos, Turnhallen, Fitnessstudio oder Krankenhäuser, für diese Ventilatoren gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Leistung von 230 Volt Wandventilatoren

Die Leistung von 230 Volt Wandventilatoren bewegt sich in etwa zwischen 20 und 180 Watt. Modelle mit 20 Watt eignen sich für Räume, wo kein großer Luftaustausch erforderlich ist. Zum Beispiel in einer Gästetoilette oder in Wohnräumen. Leistungsstarke Varianten wie der CasaFan EQ 35/4 M mit 150 Watt oder EQ 40/4 M mit 180 Watt sind auch größeren Anforderungen gewachsen. Mit diesen Ventilatoren ist auch in Sitzungssälen, Umkleiden, Turnhallen oder Schulräumen ein guter Luftaustausch gegeben.

Luftleistung und stündlichen Luftaustausch berechnen

Welches Wandeinbauventilatoren-Modell das Passende für den gewünschten Verwendungszweck ist, lässt sich anhand der maximalen Luftleistung erkennen. Diese wird von Herstellern in m³ angegeben. Dabei ist die Wattzahl nur bedingt aussagekräftig, da ein Modell mit geringerer Wattleistung eine höhere maximale Luftleistung haben kann. Dennoch lässt sich generell sagen, dass bei einem Wandventilator mit 40 Watt eine geringere maximale Luftleistung gegeben ist als bei einem Modell mit mehr als 100 Watt. Welche Luftleistung benötigt wird, ist von der Größe des Raumes und dessen Verwendungszweck abhängig. Zur Berechnung wird die Raumgröße mit der Luftwechselrate multipliziert. Für die Luftwechselrate gibt es vorgegebene Werte, die auf Erfahrungen basieren. Zu finden sind diese Werte teilweise in Form von Tabellen auf bestimmten Internetseiten. Beispielsweise wird für Gaststätten eine Luftwechselrate von 6 bis 8 empfohlen. Welcher Wert schlussendlich für die Berechnung des stündlichen Luftaustausches genommen wird, ist von der persönlichen Abschätzung abhängig. Grundsätzlich ist es besser, einen höheren Wert zu nehmen.

Beispiel: Bei einer Gaststätte mit 120 m³ und einer Luftwechselrate von 8 empfiehlt sich ein Wandventilatoren-Modell mit einer maximalen Luftleistung von 960 m³. Anhand dieses Beispiels wäre ein CasaFan EQ 20/4 M unzureichend. Eine passende Wahl wäre mit dem CasaFan EQ 20/2 M oder EQ 25/4 M gegeben.

Sicherheit und Design

Wandventilatoren wie jene der Firma CasaFan sind designerisch attraktive Lösungen. Pulverbeschichtet in Schwarz gehalten lassen sich diese Ventilatoren in jeden Wohn-, Geschäfts- und Arbeitsbereich integrieren. Teilweise gibt es Wandventilatoren ohne Abdeckung, was zu einer modischen Optik beiträgt. CasaFan Wandeinbauventilatoren erfüllen jedoch auch die Sicherheitsanforderungen. Dementsprechend ist eine Abdeckung vorhanden, damit kein Finger und auch kein Gegenstand in die Ventilatoren gerät. Ein weiteres Sicherheitsmerkmal ist die Schutzart nach IP54.

Lautstärke

Wie laut ein Wandeinbauventilator ist, spielt nur bedingt eine Rolle. Dies ist stark abhängig vom Einsatzbereich. In einem Hörsaal, einem Kino oder gewerblich geführten Küchen ist auch eine höhere Lautstärke von Anwesenden nicht wahrzunehmen. Anders verhält es sich in einem Wartezimmer oder einer Toilette. In einem Schulraum kann ein lauter Ventilator die Konzentration der Schüler stören. So empfiehlt es sich beim Kauf, auf die Dezibel Zahl des jeweiligen Modells zu achten.

Funktionen im Überblick

Qualitativ gute Wandventilatoren sind mit einem Wandschalter kombinierbar. Zum Beispiel schaltet sich der Ventilator an, wenn das Licht in der Toilette oder im Waschraum eingeschalten wird. Auch die Koppelung mit der Toilettenspülung ist realisierbar. Praktisch und stromsparend ist auch eine Zeitsteuerung. Ebenso von Vorteil ist ein reversierbares Ventilatoren Modell. Reversierbar bedeutet, dass der Ventilator als Abluftventilator oder Zuluftventilator verwendet werden kann. Soll von außen frische Luft in einen Raum gelangen, wird die Drehrichtung der Ventilatoren so eingestellt, das Luft angesaugt wird. Um zum Beispiel die stickige Luft eines Raumes nach außen hin abzuleiten, wird die Drehrichtung der Ventilatoren umgekehrt. Außer bei den CasaFan-Modellen EQ 20/4M und EQ 25/4M ist dies bei allen CasaFan Wandeinbauventilatoren möglich. Idealerweise lässt sich bei einem Wandventilator auch mittels Regler oder Trafo auch die Drehzahl regeln. Dadurch kann der Luftaustausch den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Etwa bei einem höheren Besucheraufkommen im Kino am Wochenende oder in Verkaufsräumen.

Zubehör zum Kaufen

Für CasaFan Wandventilatoren gibt es eine Reihe an Zubehörteilen zur Individualisierung. Mittels Zubehöres können die verschiedenen Ventilatoren beliebig erweitert werden. Etwa durch Verschlussklappen, die per Hand, durch einen Motor oder auch selbstständig verstellt werden. Das automatische Verstellen der Verschlussklappen bietet sich beispielsweise in Verbindung mit Rauchsensoren an. Ist in einem Raucherraum oder in einer Gastroküche Hochbetrieb, werden die Verschlussklappen geöffnet und der Rauch durch die Ventilatoren nach außen abgeleitet. Selbes ist auch bei erhöhter Feuchtigkeit oder erhöhten Temperaturen möglich. Weitere Zubehörteile gibt es mit einem Drehzahlsteller. Über diesen lässt sich komfortabel die Drehzahl des Wandeinbauventilators regeln. Alternativ dazu bieten sich Stufen Trafos an. Schutzgitter, Aufbaurahmen oder Wandrohrhülsen, für die verschiedensten Vorhaben gibt es für CasaFan Wandventilatoren Zubehörteile.

Montage von 230 Volt Wandeinbauventilatoren

Wandventilatoren sind deshalb so beliebt, da keine aufwendigen Rohrsysteme für die Integrierung erforderlich sind. Sind beispielsweise Einlässe in der Hauswand vorhanden, lässt sich ein Wandeinbauventilator problemlos integrieren. Auch in Schächten lassen sich Wandventilatoren einsetzen. Dadurch ersparen sich Käufer kostspielige und zeitaufwendige Änderungen im Grundriss. Wandventilatoren müssen nicht zwingend in einer Wand eingesetzt werden. Auch das Einsetzen in einer Decke ist möglich. Horizontal wie vertikal ist der Betrieb von CasaFan Wandventilatoren gewährleistet. Die Befestigung erfolgt mittels Schrauben und Dübel. Ist eine Öffnung bereits vorhanden, ist die Montage eines Wandventilators in kurzer Zeit erledigt. Wer keine ausreichenden Kenntnisse im Bereich der Elektronik besitzt, sollte einen Fachmann hinzuziehen. 230 Volt CasaFan Wandventilatoren sind Wechselstrom-Ausführungen.

230 Volt Wandventilatoren Zusammenfassung

Ventilatoren, die in der Wand oder Decke eingesetzt werden können, sind eine platzsparende Lösung. Industrie, Handel, Gewerbe und Privathaushalte von einem guten Luftaustausch zu einem erschwinglichen Preis. Insbesondere bei innen liegenden Räumen ohne Fenster oder Räumlichkeiten, die direkt an der Hauptverkehrsstraße liegen und aufgrund des Lärms kein Fenster geöffnet werden kann, bietet sich mit einem Wandventilator eine gute Wahl. Auch in puncto Design und Sicherheit lassen qualitativ gute Wandventilatoren keine Wünsche offen. Zubehörteile bieten zudem die Möglichkeit, für die individuelle Erweiterung. So ist mit der automatischen Steuerung durch einen Lichtschalter ein unkomplizierter Luftaustausch gegeben. Wichtig vor dem Kauf ist die Luftmengenermittlung, bei der neben der Raumgröße auch die Art der Nutzung des Raumes miteinbezogen werden muss.

Ihr KlimaLex Team