Eine günstige Kombination von Deckenventilator und Beleuchtung

Viele Menschen entscheiden sich bewusst für die Kombination aus Deckenventilator und Beleuchtung. Denn das hat den Vorteil, dass keine zwei einzelnen elektrischen Geräte installiert werden müssen. Dies ist insbesondere bei kleineren Zimmern eine günstige Alternative. Bei der Beleuchtung gibt es eine große Auswahl von Lampen in verschiedenen Ausführungen. Für wen sich der Kauf lohnt und worauf es bei der Auswahl eines Deckenventilators mit Licht außerdem zu achten gilt, stellen wir nachfolgend genauer vor.


Weitere Informationen zu Deckenventilator mit Licht finden sich am Ende dieser Seite.


UVP 639,00 €
519,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 8.9 kg
energy efficiency F for CasaFan Deckenventilator Eco Genuino-L 122 MW-NB
UVP 519,00 €
ab 469,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 9.3 kg
energy efficiency F for Deckenventilator CasaFan Eco Fiore 142 WE
UVP 639,00 €
519,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 8.9 kg
energy efficiency F for CasaFan Deckenventilator Eco Genuino-L 122 MS-NT
UVP 529,00 €
499,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 10 kg
  1. 1
  2. 2

FAQ / Häufig gestellte Fragen

Wenn Sie einen Deckenventilator kaufen, müssen Sie zuerst darauf achten, ob die Decke stabil genug ist. Weiterhin gilt es zu beachten, dass die Größe des Ventilators zur Raumgröße passen muss. Daher darf der Ventilator weder zu schwach, noch zu stark sein.

Kurze Antwort: in allen. In den Sommermonaten verteilt der Deckenventilator mit Licht eine angenehme Kühle und in den Wintermonaten die Wärme von der Heizung. So optimieren Sie die Heizleistung Ihrer Räume und sparen dabei noch Heizkosten.

Wann sich beim Deckenventilator das Licht einschaltet, hängt vom jeweiligen Modell ab. Es gibt Modelle, bei denen sich das Licht automatisch einschaltet, und welche, bei denen man es separat einschalten muss. Die neueste Generation an Ventilatoren hat hier eine Fernbedienung, mit der Sie die LED-Beleuchtung einschalten können.

Vorteile von Deckenventilatoren mit Licht

Entscheidet man sich dazu, einen Ventilator zu kaufen, sollte man sich zunächst fragen, warum man diesen benötigt und ob er mit Beleuchtung kombiniert werden soll. Die Beleuchtung am Deckenventilator bringt jedenfalls zahlreiche Vorteile mit sich. So wird beispielsweise bei den meisten Modellen die Lampe automatisch eingeschaltet, sobald man den Deckenventilator betätigt, was zusätzlichen Aufwand spart. Allerdings gibt es auch Modelle, bei denen eine separate Steuerung möglich ist. Sinnvoll ist dies vor allem dann, wenn man nur eine Lampe benötigt, nicht aber kühle Luft. In der Industrie sowie in der Gastronomie kann ein Deckenventilator mit Licht natürlich genauso genutzt werden wie im Privatbereich: Sie bieten Komfort, angenehme Luftumwälzung und sorgen dafür, dass man sich rundum wohl fühlen kann.

Ein Deckenventilator mit Beleuchtung der neueren Generation zeichnet sich dabei durch viele Extras aus, da sie über folgende Eigenschaften verfügen:
  • LED-Beleuchtung
  • Fernbedienung
  • Hochwertige Materialien, wie etwa Holz
  • Versprühen Urlaubsfeeling

Darauf gilt es beim Kauf zu achten

Die Vorteile von einem Deckenventilator mit Licht liegen auf der Hand: Man benötigt nur ein Gerät statt zwei, sie sind leise, effizient und vor allem praktisch. Trotzdem sollten vor dem Kauf auch gewisse Punkte nicht außer Acht gelassen werden. So sind die Rotorblätter beispielsweise mit ihrer großen, flachen Fläche äußerst anfällig für Staub. Wird der Ventilator nach längerer Zeit eingeschaltet, wirbelt der Staub durch den Raum. Insbesondere Ventilatoren mit Licht werden oft nur unzureichend gereinigt, da man die Lampe ohnehin täglich nutzt. Die Reinigung sollte aber der eigenen Gesundheit zuliebe nicht vernachlässigt werden.

Mit einer Fernbedienung für optimalen Komfort sowie einer energiesparenden LED-Beleuchtung ist ein Deckenventilator mit Licht zwar aus technischer Sicht optimal ausgerüstet - doch die Installation ist manchmal etwas knifflig. Hier kann es sinnvoll sein, sich von einem Fachmann helfen zu lassen oder sich erst einmal eingehend mit dem gewählten Produkt zu befassen.

Trotzdem bleibt zu sagen: Die Vorteile überwiegen ganz klar, denn ein Deckenventilator mit Licht bietet in den Sommermonaten eine herrliche Abkühlung und sorgt beispielsweise in Schlafzimmern dafür, bei angenehmen Temperaturen einschlafen zu können.

Tipps für die richtige Montage eines Decken-Ventilators mit Lampe

Wenn man einen Deckenventilator mit Licht selbst anbringen möchte, sollte man einige relevante Punkte beachten. Damit sich die Raumluft optimal verteilen kann, ist es anzuraten, einen Ventilator möglichst zentral im Raum zu platzieren. Um die perfekte Position ermitteln zu können, empfiehlt KlimaLex die Verwendung eines Lasermessgeräts.

Weiterhin sollten störende Resonanzgeräusche des Motors möglichst verhindert werden, wofür sich eine Montage an einem nicht hohlen Teil der Zimmerdecke empfiehlt. Ansonsten kann es passieren, dass der Lärm durch die hohle Decke wiedergegeben wird und der Ventilator somit noch lauter klingt. Zu vermeiden gilt es in jedem Fall, einen Ventilator an abgehängten Decken aus Holz oder Gips zu befestigen. Es lohnt sich oft, für die Aufhängung Halbkugelgelenke zu verwenden. Der wichtigste Punkt bei einem Deckenventilator mit Lampe ist dennoch: Die Decke des Raumes muss das Gewicht des Ventilators tragen können - im Zweifelsfall erkundigt man sich lieber bei seinem Vermieter bzw. sieht in den Bauplänen seines Hauses nach.

Am unkompliziertesten und schnellsten ist die Anbringung eines beleuchteten Ventilators an der Decke, wenn es in der Decke zwei Stromanschlüsse gibt. Für diesen Fall gibt es je einen Anschluss für den Deckenventilator mit Lampe - dann sollte es auch einen zweigeteilten Lichtschalter im Raum geben, so dass bei Bedarf beides separat betätigt werden kann. Die Installation gestaltet sich dann relativ einfach: Zunächst wird der Träger mit der Decke verbunden, während der Anschluss ans Gerät geklemmt wird. Nun muss nur noch der Körper des Ventilators mit dem Träger verbunden werden - und schon ist das Gerät startklar!Somit zeigt sich: Ein Deckenventilator mit Licht eignet sich besonders in den heißen Sommermonaten. Es ist allerdings ratsam, vor dem Kauf verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen, um herauszufinden, welcher Deckenventilator mit Licht am besten zum jeweiligen Raum passt.

Mehrere Modelle und Preisklassen auf Lager

Einen Deckenventilator mit Lampe gibt es inzwischen in den verschiedensten Ausführungen und Preisklassen - es lohnt sich also in jedem Fall, einen Preis- und Produktvergleich auf KlimaLex durchzuführen. Wenn man sich für sein Schlafzimmer oder einen anderen Raum ein Modell kaufen möchte, bietet es sich an, verschiedene Geräte im Internet einzusehen. Rezensionen anderer Käufer und unabhängige Testberichte bieten oft eine gute Orientierungshilfe vor dem Kauf. Ehe man sich allerdings für ein bestimmtes Modell entscheidet, sollte erst einmal Folgendes überprüft werden:

  • Ist die Decke stabil genug?
  • Passt die Größe des Ventilators zum Raum?
  • Kann die Leistung des Ventilators den Raum bedienen?
  • Ist der Deckenventilator mit Licht daher weder zu schwach, noch zu stark?

Unser Tipp: Räume mit niedriger Decke sollten einen möglichst flach gebauten Ventilator erhalten, welcher nicht zu weit von er Decke absteht - ansonsten könnte er zu drückend wirken und zudem auch die Bewegungsfreiheit im Zimmer beeinträchtigen.

Viele Menschen achten, wenn sie einen Deckenventilator mit Licht kaufen, darauf, dass dieser möglichst leise ist. Mindestens genauso von Bedeutung ist jedoch auch die maximal erreichbare Drehzahl. Denn diese gibt vor, wie schnell sich ein Deckenventilator mit Licht auf unterschiedlichen Einstellungen drehen kann. Hier verfügen die meisten Geräte über mehrere Geschwindigkeitsstufen sowie über die Möglichkeit, Vor- oder Rückwärtslauf auszuwählen.

Der Unterschied zwischen den beiden Richtungen ist einfach erklärt:

Beim Vorwärtslauf drehen sich die Rotoren des Ventilators im Uhrzeigersinn. Warme Luft, welche sich unmittelbar unter der Zimmerdecke befindet, wird so nach oben geführt, von den Wänden seitlich wieder zurückgeworfen und auf diese Weise gut im Raum verteilt. Diese Variante kann im Winter dazu beitragen, die Luft im Raum optimal umzuwälzen, so dass weniger geheizt werden muss - und das spart wiederum Kosten.

Anders verhält es sich beim Rückwärtslauf: Wenn sich die Rotoren gegen den Uhrzeigersinn drehen, bewegt sich die Luft nach unten und es setzt ein angenehmer Kühlungseffekt ein. Damit dies gewährleistet ist, muss das Gerät mit hohen Drehzahlen arbeiten.

Worauf ebenfalls geachtet werden sollte, sind der Anstellwinkel der Rotorblätter zum Motor hin sowie auch deren Beschaffenheit. Grundsätzlich gilt: Je steiler der Winkel ausfällt, desto mehr Luft kann durch die Bewegungen der Rotoren bewegt werden. Allerdings erhöht sich dadurch wiederum auch der Luftwiderstand, welchen der Motor erst einmal überwinden muss. Die Menge der geförderten Luft lässt sich noch steigern, indem die Rotorblätter zusätzlich profiliert werden. Wie viele Rotoren am Ventilator befestigt sind, spielt dabei kaum eine Rolle. Allerdings ist es meist so, dass Rotorblätter mit glatter Oberfläche während des Betriebs meist einen höheren Geräuschpegel erzeugen als Geräte mit profilierter Oberfläche.

Schauen Sie sich doch einfach mal unser Sortiment bei KlimaLex an und suchen Sie sich den Deckenventilator mit Licht aus, der perfekt zu Ihnen passt. Bei jeglichen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr KlimaLex Team