Mit einem Luftentfeuchtungsgerät kann der Luft und dadurch auch den umgebenden Wänden und Gegenständen in einem geschlossenen Raum Feuchtigkeit entzogen werden, falls die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist und z. B. Schimmelbefall im Schlafzimmer hervorruft. Wir helfen Ihnen ein günstiges und zugleich Ihren Bedürfnissen entsprechendes Entfeuchtunggerät zu finden. Unten finden Sie die unterschiedlichen Arten von Raumtrockner sowie die Einsatzmöglichkeiten für die Luftentfeuchtung. Sie können mit folgenden Filtern den passenden Luftentfeuchter auswählen und bequem online kaufen und bestellen.


Weitere Informationen zu Luftentfeuchter finden sich am Ende dieser Seite.


  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Filter:
299,00 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 14.5 kg
ab 1.106,70 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 52 kg
UVP 2.076,55 €
ab 1.899,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 31 kg
UVP 199,00 €
189,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 13 kg
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5


FAQ / Häufig gestellte Fragen

Ja, auf jeden Fall! Denn eine zu hohe Luftfeuchtigkeit macht sich durch unangenehme Gerüche bemerkbar. Auch Risiken zur Schimmelbildung werden verhindert, was wiederum zur Gesunderhaltung der Bewohner beiträgt. Insbesondere in Schlafräumen trägt eine geringere Luftfeuchtigkeit zur besseren Schlafqualität bei.

Beim Kauf eines Luftentfeuchters muss die Intensität der Feuchtigkeit und die Größe des Raumes berücksichtigt werden. Ist durch einen Wasserschaden Nässe ins Mauerwerk gedrungen, wird mindestens ein Kondensationstrockner notwendig sein. Die Raumgröße spielt bei der Trockenleistung eine zentrale Rolle. In der Regel beträgt die Trockenleistung ca. 24 bis 30 Liter pro Tag. Spezielle Bautrockner kommen sogar auf 50 Liter. Um den für Sie geeignetsten und günstigsten Luftentfeuchter zu finden, nutzen Sie am besten unsere umfangreichen Filtermöglichkeiten auf dieser Seite.

Ja, denn die Raumtemperatur beeinflusst die Trockenleistung der Geräte, die in der Regel in einem Temperaturbereich zwischen 8 und 30 °C arbeiten. Darüber hinaus gibt es Luftentfeuchter für kühle Räume wie einer Garage oder unbeheizten Kellerräumen. In diesem Falle sollte ein Luftentfeuchter mit Defrost-Modus die ideale Alternative.

Darum sind Luftentfeuchter notwendig

Luftentfeuchter sind zum Beispiel bei marodem Mauerwerk vor der Sanierung und Versiegelung erforderlich. Hier sammelt sich in den Kapillaren die anstauende Nässe, die allmählich in die Räume eindringt, was beste Voraussetzungen für Schimmel in Räumen bietet. Die Bewohner des Hauses können nur wenig an der schlechten Situation des Mauerwerks ändern, dennoch sind sie der Situation nicht hilflos ausgeliefert. Der Luftentfeuchter sorgt schnell für eine Verbesserung der Raumluft, denn das Wichtigste ist, die Ausbreitung der Pilzsporen in andere Räumlichkeiten zu vermeiden. Werden die Sporen eingeatmet, kann es zu allergischen Reaktionen der Atmungsorgane kommen. Insbesondere Kinder sind hier gefährdet, an Asthma zu erkranken. Möbel und selbst Kleidung in den Schränken leiden unter der Feuchtigkeit in Räumen. Wer über hochwertiges Mobiliar verfügt, sollte deshalb grundsätzlich einen Luftentfeuchter aufstellen. Sie schützen und verhindern einen Schimmelbefall an Oberflächen.

Folgen von zu feuchter Raumluft

Zusammengefasst muss man bei zu hoher Luftfeuchtigkeit mit diesen Folgen rechnen:
  • Hohe Luftfeuchtigkeit führt zu Sporenbildung
  • Pilzsporen verbreiten sich schnell in andere Räume
  • Gefährdet sind Menschen, Haustiere sowie das Mobiliar
  • Luftentfeuchter unterbinden Schimmel in Räumen

Zu hohe Luftfeuchtigkeit entsteht bei altem oder rissigem Mauerwerk. Aber auch plötzliche Schäden, beispielsweise bei Rohrbrüchen können das Mauerwerk schnell durchfeuchten. Selbst ein Wasserschaden in der darüber liegenden Wohnung kann die Luftfeuchtigkeit kurzfristig erhöhen und entsprechende Maßnahmen erzwingen. Nicht zu vergessen sind Kellerräume. Dies gilt vor allem dann, wenn kaum Licht eindringt und selten gelüftet wird.

Mehrere Entfeuchter-Typen vorhanden

Am Markt haben sich drei Typen der Luftentfeuchter etabliert:
  • Kondensationstrockner
  • Granulat-Entfeuchter
  • Adsorptionstrockner

Der Kondensationsentfeuchter ist das am häufigsten verwendete Gerät dieser Art für private Haushalte. Es wird mit Strom betrieben. Das Gerät hohe Funktionalität, die auf einem Kompressor im Inneren beruht. Dieser saugt die warme Luft und komprimiert sie. Nach dem Abkühlen im Kühlelement kondensiert die Feuchtigkeit und fließt in den Wasserbehälter. Dieser Wassertank muss manuell geleert oder kann mit einem Drainageschlauch verbunden werden.

Der Adsorptionstrockner unterscheidet sich durch ein Adsorptionsmittel im Inneren des Gerätes. Fachlich spricht man hier von Kieselgel, das dafür sorgt, dass die Luft entfeuchtet wird. Anders als beim Kondensationstrockner wird die Luft anschließend wieder in den Raum geleitet. Der Vorteil dieses Luftentfeuchters ist, dass dieser temperaturabhängig arbeitet. Das ist in den Wintermonaten besonders wichtig. Aufgrund des hohen Preises kommen diese Luftentfeuchter meist in der Industrie oder auf dem Bau zum Einsatz. Im Bedarfsfall kann man einen leistungsstarken Adsorptionstrockner auch mieten.

Vielseitiger Einsatz möglich

Der Granulat-Entfeuchter ist die manuelle Alternative zu elektrisch betriebenen Luftentfeuchtern. Er ist preiswert, einfach zu bedienen und transportfähig. Er eignet sich für kleine, unabhängige Räume wie Gartenhäuser, Fahrradschuppen oder Garagen besonders gut. Darüber hinaus hält der Granulat-Entfeuchter die Luft in Fahrzeugen stets trocken. Er ist für Autos, Wohnwagen und Wohnmobile eine wirksame Methode zur Schimmelbekämpfung. Auch die simple Funktionalität spricht für diesen Luftentfeuchter auf manueller Basis. Selbst im Kleiderschrank oder in Kellerräumen kann er sinnvoll platziert werden, da er auch hier Schimmel vorbeugt. Das Granulat basiert auf Salzkristallen, die die zu hohe Feuchtigkeit aus der Luft zieht. Sein einziger Nachteil: Anders als beim Adsoprtionstrockner oder Kondensationstrockner gibt es hier keine Einstellungsmöglichkeiten.

Ort und Einsatz bestimmen die Auswahl vom Luftentfeuchter:
  • Adsorptionstrockner für Handwerk, Industrie und Bau
  • Kondensationstrockner für private Haushalte und Gewerbe
  • Granulat-Entfeuchter für kleine Räume, Wohnmobile, Kellerräume, Auto oder Kleiderschrank

Die Raumgröße ist demnach ein entscheidender Faktor zur Auswahl von Luftentfeuchtern. Auch die Trockenleistung der Geräte zeigt an, wann und welcher Entfeuchter zum Einsatz kommt.