Brune B120 Luftbefeuchter
Der Brune Luftentfeuchter B120 hat aufgrund seiner Größe und einer eher niedrigen Leistung einen geringen Energieverbrauch und ist im Betrieb leise. Durch seine kompakte Größe ist der KlimaLex Luftbefeuchter B120 ideal für die Verwendung in Humidoren geeignet, um durch das niederschlagsfreie Verdunstprinzip in Kombination mit der funktionalen Form ein perfektes Klima für die Zigarren die dort Lagern zu schaffen. Ebenfalls kann der Luftbefeuchter B120 in Vitrinen, Verkaufstheken oder in kleinen Räumen eingesetzt werden, um zu trockener Luft im Raum entgegen zu wirken. Der gerade einmal 3,6 kg leichte Raumluftverbesserer wiegt gerade einmal so viel wie eine kleine Katze und kann daher problemlos seinen Einsatzort wechseln. Der Brune B120 ist für Räume bis zu 130 m³ geeignet. Ist Ihr auserwählter Raum größer, sollten Sie einen größeren und somit leistungsstärkeren Luftbefeuchter bei KlimaLex aussuchen.
Weitere Informationen zu Brune B120 Luftbefeuchter finden sich am Ende dieser Seite.
Wozu ist ein Luftbefeuchter eigentlich gut?
Ein Luftbefeuchter ist für gewöhnlich ein Gerät, welches mit Strom betrieben wird, um die relative Luftefeuchtigkeit (rF) zu erhöhen. Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt in Wohnräumen und Bürogebäuden oder Ähnlichem bei etwa 40 bis 60 Prozent. Vor allem im Winter, wenn die Heizungen auf hochtouren laufen, damit wir zu Hause oder bei der Arbeit nicht frieren müssen, kommt es sehr oft vor, dass die relative Luftfeuchtigkeit unter die 40 Prozent Marke fällt. Diese niedrige relative Luftfeuchtigkeit in der Heizperiode wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden von uns Menschen, aber auch auf das Wohlbefinden unserer Hautiere aus.Wenn in den Räumen, in denen man sich häufig oder lange am Tag aufhält, die Luft extrem trocken ist, beeinträchtigt das nicht nur unser Wohlbefinden, sondern sondern kann Erkrankungen der Atemwege verursachen. Symptome wie Erkrankungen der Atemwege, ein trockenes Mundgefühl, Stimmstörungen (eine sich kratzig anhörende Stimme), gereizte Augen, Hautkrankheiten und andere können durch den deutlichen Mangel an Feuchtigkeit in der Luft eines Raumes auftreten.
Doch es sind nicht nur die lebendigen Bewohner eines Hauses, also wir Menschen und unsere Haustiere, die an zu trockener Luftfeuchtigkeit leiden. Selbst Möbel, Bodenbeläge aus Holz, antike Wertgegenstände und Musikinstrumente aus Holz können bei zu trockener Luft Schaden nehmen, indem sich das Holz, aus dem sie gebaut sind, sich verzieht. Im schönen Holzboden können so Furchen und Erhöhungen entstehen, an denen man sich beim Laufen ohne Schuhe, also zu Hause meist Barfuß, schmerzlich Wehtun kann. Wertgegenstände können, wenn sie sich verziehen ihre Besonderheit und Unversehrtheit verlieren, was einem Wertverlust gleicht. Bei hölzernen Musikinstrumenten verhält es sich ähnlich. Wenn sich eine Geige beispielsweise verzieht verliert sie deutlich an Wert und wird zudem noch unbrauchbar, da die Töne schief klingen und so kein harmonisches Stück mehr gespielt werden kann. So verhält es sich bei den meisten Instrumenten.
Schützen Sie sich vor hohen Wertverlusten, indem Sie mit einer kleinen Investition Vorsorgen und so solche, oben genannte Probleme, und auch die Sorge darüber vermeiden.
Jedoch sollten Sie bedenken, dass der Einsatz von Luftbefeuchtern mit einer erhöhten Anforderung an Hygiene mit einhergeht, da eine steigende und somit höhere Luftfeuchtigkeit die Bildung und speziell die Vermehrung von Mikroorganismen, wie zum Beispiel Bakterien oder Viren und auch von Keimen fördern kann. Um ein Überbefeuchten der erwählten Räume zu vermeiden, empfiehlt KlimaLex Ihnen die verwendung eines Hygrostats. Mit Hilfe des Hygrostats können Sie nämlich die genaue relative Luftfeuchte ermitteln und wissen so, wie intensiv Sie den Luftbefeuchter noch einsetzten brauchen.