Die Insectivoro Insektenfallen zählen zu den professionellen Insektenfallen, welche Insekten Vernichten, ohne die Umwelt zu belasten. Ein weiterer Vorzug dieser Insektenfänger ist, dass bei der Verwendung in Innenräumen lediglich schädliche Insekten vernichtet werden. Als Lebendfalle werden Insekten verschont und lebend gefangen. So können eingefangene Insekten mit KlimaLex im Freien wieder freigelassen werden.


Weitere Informationen zu INSECTIVORO für die Wohnung finden sich am Ende dieser Seite.


Filter:
UVP 119,00 €
99,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 2.5 kg
159,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 3.14 kg
UVP 179,00 €
ab 99,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 3.2 kg
UVP 209,00 €
189,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 3.75 kg

Die Funktion eines Insectivoro Insektenfängers genauer erklärt

Die Fan-Insektenvernichter Insectivoro stammen von der Firma MO-EL. Dass Unternehmen MO-EL ist für effiziente Insektenfänger und Insektenvernichter bekannt. Beispielsweise Cri Cri Modelle oder Produkte wie MO-FLY sowie MO-BUTTERFLY. Bei der Reihe Insectivoro handelt es sich um Fallen mit Ventilator Ansaugung. Bei diesen Geräten gibt es keine Hochspannungsgitter und Klebefolien. Mücken, Fliegen usw. werden durch das UV-Licht angezogen. Kommen die teilweise nervigen Kleintiere in die Nähe des Insectivoro Fliegenfängers werden sie vom Ventilator angezogen und sozusagen in das Gerät eingesaugt. Gerät ist nicht ganz passend, denn die Insekten werden in einem Behälter aufgefangen. Bremsen, Fliegen aber auch seltenere Insekten werden daher nicht sofort getötet, sondern lediglich aufgefangen. Künftige Besitzer können somit die fliegenden Kleintiere im Freien wieder Freilassen. Für Mensch und Tier ist die Verwendung eines Insectivoro Insektenfängers völlig unbedenklich. Es gibt keine Chemie und auch keine unangenehmen Gerüche, wenn beispielsweise Fliegen gefangen werden. Ganz im Gegensatz zu Geräten mit Hochspannungsgitter. Mit den im Behälter verstorbenen Insekten können Fische oder Echsen gefüttert werden.

Der passende Einsatzbereich für Insectivoro Insektenfänger

Insectivoro Insektenfallen eignen sich für den privaten als auch gewerblichen Gebrauch. Mit ihrer kompakten Bauweise finden sie an den unterschiedlichsten Stellen Platz. Etwa auf kleineren Tischen oder auf dem Boden. Alternativ lassen sich die Insectivoro Fallen auch auf einem Hacken an einer Tür, an der Wand oder an der Decke aufhängen. Am besten werden Insectivoro Fallen an dunklen und schattigen Plätzen aufgestellt. Am besten, wo kein künstliches Licht oder auch das Licht des Mondscheins in die Räumlichkeiten eindringt. Licht sowie das Licht des Mondes, da der UV-Anteil der Kunst- oder Mondlichteinstrahlung die Wirkung der integrierten UV-Lampe reduziert. Ebenso werden Insekten von Insectivoro Insektenfängern in der Nähe von hellen Wänden nicht so stark angelockt wie in sehr dunklen Bereichen. Die beste Position für die Fallen des Herstellers MO-EL ist rund 2 Meter über dem Boden. Nicht zu empfehlen sind Plätze, wo Luftzug herrscht, da sich Insekten von solchen Plätzen trotz der Anziehung des UV-Lichts fernhalten.

Die Insectivoro Modelle im Überblick

Insectivoro Economy 368

Mit dem Insectivoro Economy 368 Modell bietet sich Interessenten ein Basismodell, mit dem sich gute Fangergebnisse zu einem fairen Preis erzielen lassen. Mit 24.5 x 22.0 x 34.0 cm ein kompaktes Insektenfänger-Modell, welches dennoch bei einer Drehzahl von 900 Umdrehungen pro Minute mit 55 Watt über ausreichend Leistung verfügt, um kleinere wie größere Insekten einzufangen. Die Reichweite beträgt circa 14 bis 16 Meter. Das entspricht in etwa einer Fläche von 180 m². Das Modell verfügt über 2 Schaltstufen. Der Betrieb in der ersten Stufe mit geringerer Leistung ist für den Nachtbetrieb geeignet. Die zweite Stufe, wenn mehr Leistung gefragt ist. Als Lampe wurde eine 32 Watt UV-A Lampe integriert. Die Lampe hat eine Lebensdauer von circa 2.000 Stunden. Auch an eine einfache Reinigung haben die Entwickler von MO-EL gedacht. Der Fangbehälter lässt sich einfach entnehmen und säubern. Dieses Gerät eignet sich sehr gut für den privaten Bereich. Aber auch für den Einsatz in Bereichen mit strengeren hygienischen Vorschriften sind Käufer mit dieser Insektenfalle gut beraten.

Insectivoro Sterilizer

Der Insectivoro Sterilizer ist ein weiteres Produkt der Produktreihe Insectivoro. Dieses Gerät verfügt über eine UV-C Entkeimungslampe. Durch diese spezielle Lampe kommt keimfreie Luft aus dem Fangbehälter. Das ist insbesondere in Bereichen wichtig, wo hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt werden. Zum Beispiel wo Lebensmittel verarbeitet werden, in einem Supermarkt oder in Krankenhäusern. Dieser Insektenfänger ist mit 75 Watt zudem etwas leistungsstärker als das Economy Modell 368. Auch die maximale Drehzahl zwischen 900 und 1050 ist etwas höher. Die Reichweite sowie die Lebensdauer der Lampe sind identisch.

Umweltfreundliche Insectivoro Insektenfallen

Bei der Konstruktion der Insectivoro Insektenfallen wird viel Wert auf eine Herstellung ohne Schadstoffe gelegt. So werden recyclebare Materialien genutzt. Auch bei den Lacken wird auf chemische Zusatzstoffe verzichtet. Somit gibt es keine schlechten und störenden Gerüche beim Betrieb eines Insectivoro Insektenfängers.

Hochwertige UV-A- und UV-C-Lampen

Nicht nur bei den Materialien wird auf Effizienz gesetzt. Auch bei den UV-Lampen mit Kosteneffizienz. Die integrierten UV-A-Lampen sind leistungsstark, ohne hohe Kosten zu verursachen. Die UV-Lampen der Modelle 361B oder 368G haben einen Spitzenwert von 368 nm. Der Insectivoro Sterilizer, deren UV-C Lampe Bakterien und Viren abtötet, hat eine maximale Leistung von 253.7 nm. So wird bei den Niederdruck-Quecksilber Dampflampen auf Qualität geachtet. Die Lampen bei einem Defekt gegen minderwertige Produkte auszutauschen, ist nicht zu empfehlen. Dadurch kann eine starke Leistungsminderung gegeben sein.

Patentierte Insektenbehälter

Ebenso überzeugend sind die Insektenbehälter. Das patentierte Schubfach schließt automatisch, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Dadurch können bereits gefangene Insekten nicht entweichen. Auch beim Entnehmen schließt der Behälter automatisch. Wer die darin gefangenen Insekten freilassen möchte, kann dies mit wenigen Handgriffen. Zwingend ist dies jedoch nicht notwendig. Wer Plagegeister wie Mücken nicht im Freien haben möchte, der lässt diese einfach eine Zeit lang im Behälter. Nach einiger Zeit beginnen im Auffangbehälter gefangene Insekten zu dehydrieren und sterben. Dabei muss erwähnt werden, dass sich kein Insectivoro Insektenfänger für den Einsatz unter freiem Himmel eignet. Das Anlocken, Fangen sowie Töten von geschützten Tieren mit einer Insectivoro Insektenfalle ist gesetzlich nicht erlaubt. Zu den geschützten Insekten zählen beispielsweise Schmetterlinge, Käfer oder Libellen. Der Bußgeldkatalog sieht bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Bestimmungen je nach Bundesland Strafen von bis zu 65.000 Euro vor. Für den Einsatz im Garten, der Terrasse oder auch im Biergarten des Restaurants ist somit kein Insectivoro Insektenfänger geeignet.

Fortschrittliches Design von Gehäuse und Ventilator

In puncto Design und Verarbeitung präsentieren sich die Insectivoro Insektenfallen fortschrittlich und qualitativ auf hohem Niveau. Die Form wirkt futuristisch und lässt auf den ersten Blick mehr einen Ventilator als einen Insektenfänger vermuten. Der blau leuchtende Ring mit UV-Licht passt sehr gut zum modern wirkenden Design. Die Ventilatoren wurden funktionell gestaltet. Durch die abgerundeten Flügel ist ein effizientes Ansaugen der Insekten gegeben. Außerdem wurde auch auf ausreichend Sicherheit geachtet, denn beim direkten Kontakt wie beispielsweise mit der Hand, stoppt das Gerät automatisch. Das ist speziell in Bereichen, wo Kinder anwesend sind ein wichtiger Faktor. Der vorhandene Überlastschutz ist ein weiterer positiver Sicherheitsfaktor.

Verarbeitung für langwährende Freude

Die Gehäuse der Insectivoro-Insektenfänger-Reihe bestehen aus kratzfestem Kunststoff. Dadurch behalten diese für den professionellen Einsatz geeigneten Geräte über einen langen Zeitraum ihre Optik bei und sind nicht empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen. Die einfach zu reinigenden und zu entnehmenden Filter und Behälter tragen ihr übriges zu einer gelungenen Konstruktion bei.

Fazit

Wer nach einem umweltfreundlichen Insektenfänger für den privaten oder gewerblichen Gebrauch sucht, der findet mit den Insectivoro Insektenfallen empfehlenswerte Geräte vor. Auch kostensparende bei guter Leistung. Von der italienischen Prüfstelle IMQ zertifiziert erfüllt die Insectivoro Reihe hohe Sicherheitskriterien. Der keimtötende Insectivoro Sterilizer zudem beste Voraussetzungen in puncto Hygiene. So gibt es mit den Insectivoro Geräten bei einem Insektenfallen-Test nichts zu bemängeln.

Ihr KlimaLex Team

ACHTUNG:
  • Die enthaltenen Speziallampen dienen nur zum Anlocken von Insekten in Verbindung mit den genannten Insektenfallen und sind weder für die Raumbeleuchtung im Haushalt geeignet noch für die Verwendung in anderen Anwendungen vorgesehen.
  • Der Einsatz unserer Insektenfallen ist nur in geschlossenen Räumen zulässig. Die Insektenvernichter dürfen nicht im Freien eingesetzt werden, da nicht-selektive Insektenfänger (Geräte mit UV-Licht als Lockmittel) dort nicht nur Schädlinge, sondern auch nützliche und geschützte Insekten fangen und die Artenvielfalt bedrohen. Das Anlocken, Fangen und Töten von besonders geschützten Tieren mit künstlichen Lichtquellen oder elektronischen Geräten, wie z.B. mit unsere elektrischen Insektenvernichter, ist gesetzlich verboten!