Die bequeme und Platz sparende Optimierung der Raumluft

Wird die Büroarbeit im Sommer schwermütig, leidet die Entspannung in der voll besetzten Bar oder sorgt die Luft im Schlafzimmer wieder einmal für eine unruhige Auszeit im Bett – dann kann dies an der verschiedenen Luftpolstern im Raum liegen. Für ein optimales Raumklima bedarf es der richtigen Luftzirkulation. Im Sommer wie im Winter bilden sich regelrechte Luftkorridore beziehungsweise Luftpolster in der Wohnung. Beispielsweise kann sich die Temperatur an Fenstern oder in den Luftschneisen der eigenen vier Wände tatsächlich um einige Grade von anderen Bereichen des Hauses unterscheiden. Dies wiederum führt zu unterschiedlicher Raumklimacharakteristik. Die primäre Folge ist ein unangenehmes Gefühl in der eigenen Wohnung. Sekundär verursacht diese Veränderlichkeit der Temperatur innerhalb weniger Areale durchaus auch ein lästiges Druckempfinden im Kopf beziehungsweise tatsächlich ebenso kalte Füße im Wohnzimmer auf der Couch. Damit sich die Luft nicht nach Luftpolstern auf verschiedenen Levels des Zimmers sammeln kann, nützt der Wandventilator als zauberhafte Lösung zum Vermengen der Luftmassen zu einem homogenen Raumklima. Und jetzt kann der Bewohner seinen erfrischenden Cocktail im Sommer oder seine kuscheligen Stunden auf dem Sofa in der kalten Jahreszeit mit KlimaLex genießen – rundherum mit Wohlgefühl in seinen eigenen vier Wänden.


Weitere Informationen zu Wandventilatoren finden sich am Ende dieser Seite.


  1. 1
  2. 2
UVP 99,00 €
79,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 3.8 kg
UVP 369,00 €
339,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 10.8 kg
UVP 69,02 €
ab 59,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 0.5 kg
UVP 99,00 €
ab 79,99 €

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand

Gewicht 4.126 kg
  1. 1
  2. 2


Was sind Wandventilatoren?

Wandventilatoren sind kleine und einfache Raumluftwunder für nahezu jedes Zimmer. Ob im Privaten oder im beruflichen Ambiente erschaffen diese technischen Luftwirbelkünstler eine homogene Luft in jeder noch so kleinen Nische. Dies fördert zum einen die Gesundheit aller Personen, welche sich hier über längere Zeit aufhalten. Andererseits beugt es auch temperaturbedingten Einflüssen wie Feuchtigkeit, Kälte und Überstrahlung vor – es ist erkennbar, der Wandventilator kann im Winter wie auch im Sommer gleichermaßen für gute Luft sorgen. Der Einsatz ist dabei in verschiedenen Bereichen denkbar. Folgende Auflistung der Verwendungszwecke schenkt einen Überblick über einen sinnvollen Einsatz solcher Ventilatormodelle. Dabei bieten sich im Privaten einige Nutzungsoptionen an:

  • Wohnzimmer (Verteilung der Erwärmung bei Südseite)
  • Schlafzimmer (Für einen gesunden und erholsamen Schlaf)
  • Wohnküche
  • Badezimmer (Trocknung des feuchten Raumklimas)

Zudem eignen sich die Ventilatoren für die Wand ebenfalls in der Nutzung anderer Refugien. Eine Auswahl zahlreicher möglicher Einsatzgebiete lässt den universellen Einsatz der Luftverteiler erahnen:

  • Innen- und Außenwände von Neu- und Altbauten
  • Kleine innen liegende Räume
  • Bürokomplexe
  • Schulgebäude
  • Sporthallen
  • Druckerei
  • Lagerbereich
  • Industriehallen
  • Schächte und Rohre
  • (Hotel-)Lobby
  • Öffentliche Institutionen (Museen, Behörden, usw.)
  • Institutionen mit Publikumsverkehr (Banken, Einkaufscenter, usw.)
  • Gastronomiebedarf
  • Veranstaltungshallen

So finden diese Modelle nicht nur ihren Einsatz, wenn einmal auf dem Schreibtisch vor Ablagen, Stifte Cases, Rechnern und anderen Utensilien kein Platz mehr ist. Insbesondere die funktionale und flexible Anwendung ermöglicht ein großes Potenzial für ein gewünschtes Wohlfühlambiente.

Verschiedene Modelle zur individuellen Nutzung

Wandventilatoren sollen meist nicht auffallen und dennoch funktional sein. Daher zeichnen sich die leistungsstarken Wandventilatoren durch ein zurückhaltendes Design aus. Die elegante Formsprache der Wandventilatoren ermöglicht eine harmonische Integration in ein bestehendes Raumambiente. Dank vielseitiger Farbkombinationen und diverser Muster in der Abdeckung scheinen sie seit jeher Bestandteil der Zimmeratmosphäre gewesen zu sein. Des Weiteren schenken diese Ventilatoren dem Nutzer eine geräuschlose Kulisse, welche gleichzeitig der große Vorteil bei einer Anwendung in der Öffentlichkeit ist. Im Konferenzzimmer einer Sparkasse, in der Spannung erzeugenden Kunstambiente oder einfach nur beim Dinner mit anregendem Gespräch in der abendlichen Freizeit – hierbei und in vielen Situationen mehr soll einfach kein Rotieren und Wuschen die angenehme und erholsame Atmosphäre trüben. Für den optimalen Luftaustausch stehen zwei generelle Varianten zur Verfügung:

  • Wandmontage
  • Fenstermontage

Die Montage an der Wand zeigt sich hierbei als Präferenz und stellt sich als besonders flexibel heraus. Außerdem erhält der Eigentümer folgende Pluspunkte:

  • Platzsparende Montage oberhalb des Aktionsradius
  • Nutzung wenig frequentierter Bereiche, Nischen
  • Keine Störquelle im Arbeitsbereich
  • Minimierung unangenehmer Luftzüge
  • Gleichmäßige Luftverteilung (besonders in der Heizperiode)

Im Gegensatz zu den mobilen Stand- oder Tischventilatoren werden diese Modelle fest verankert. Dies schenkt den Besitzern vor allem den Vorteil einer stabilen und konstanten Luftvermengung. Die Fixmontage hemmt dabei in keinem Fall die Flexibilität, da der Ventilator an sich in jedwede Positionierung bewegt werden kann. Somit wird auch eine Änderung der Ausrichtung möglich, obwohl die Modelle über eine feste Verankerung verfügen. Der geringe Geräuschpegel wird oft durch eine Kombination aus Maschendrahtgitter und einer unterschiedlichen Anzahl an Feinlamellen erzielt. Die entsprechende Rastergröße verhindert zudem ein Eingreifen von Fingern – vor allem als Schutz vor Verletzungen von Babys und Kindern – falls das Gerät in erreichbarer Höhe installiert worden ist.

Praxis: Anstelle der Rotoren in üblichen Standventilatoren oder auf den Tisch beweglichen Exemplaren verfügen die Wandventilatoren über Luftschlitze, welche einen gleichmäßigen Luftstrom ermöglichen.

Für die Verwendung in der Gewerbe- und Industriebranche stehen viel leistungsstärkere Ventilatoren für die Wand zur Verfügung. In diesem Einsatzfeld etablierten sich ebenso die Modelle für eine Fenstermontage, da Raum- sowie die entstandene Abluft von Produktionskreisläufen direkt somit gleich ebenso ins Freie geleitet werden können. Per Stufen Trafo und Drehzahlsteller wird die Funktionalität folgend nach den existenten Rahmenbedingungen variabel eingestellt. Diese Wandventilatoren eignen sich vorwiegend für große Räumlichkeiten sowie in der Verwendung im professionellen Bereich. Zusätzlich enthalten diese Produkte als Sicherheitsmaßnahmen einen Überhitzungs- und Überlastungsschutz. Die hohe Luftumwälzung ermöglicht nun auch ein angenehmes Raumklima neben Produktionsstätten.

Praxis: Die Montage in der oberen Raumhälfte gewährleistet einen allumfassenden Austausch im gesamten Areal – bei einer spezifischen Nutzung fungieren die beweglichen Köpfe als Filterfaktoren.

Dank der rotierenden Funktion des Ventilatorkopfes werden größere Flächen gleichzeitig zum Luftaustausch bewogen. Und dennoch kann der Luftstrom auch konstant gesteuert werden, wenn der Kopf fokussiert eingestellt wird. Je nach Anwendungsbedarf und zu verschiedenen Tages- oder Jahreszeiten ergibt sich somit großes Einsatzpotenzial. Mit einem justierbaren Neigungskopf lassen sich zusätzlich bestimmte Nischen effizient mit dem benötigten Luftstrom versorgen. Dies spielt insbesondere in Nasszellen oder an bestimmten Arbeitsplätzen in der Küche eine große Rolle, um der Feuchtigkeit und dem Dunst Herr zu werden. Die einfache Montage lässt schnell den Einsatz in nahezu jedem Ambiente zu – außerdem zeigt sich diese technische Einrichtung bei einer Demontage ohne große Rückstände, lediglich die Bohrungen für die Halterung müssen gefüllt werden. Ohne große Fachkenntnisse im Handwerkersegment sind diese Raumklimawunder vollkommen unkompliziert angebracht und stehen alsbald ohne Zeitverzögerung und Anlaufphase als wirkungsvolle Luftoptimierer zur Verfügung.

Praxis: Als Orientierung soll dienen, dass mit steigender Höhe der Wandmontage eine erhöhte Stufeneinstellung unmerklicher und weniger spürbar für Gäste, Bewohner oder Kunden wird.

Der Betrieb erfolgt über die wählbaren Stufen und ermöglicht somit dem Nutzer eine individuelle Anpassung der Funktionalität an die eigenen Ansprüche und Gegebenheiten – auch die Veränderlichkeit des Wetters. Als sanfte Brise zeichnet sich hierbei meist die Stufe 1 ab. Diese wird oft in wenig Distanz zum Arbeitsplatz als probates Mittel, da auch kein Papier durcheinandergewirbelt oder sehr leichte Objekte davon geblasen werden können. Die anderen Stufen – dies variiert von Modell zu Modell – erweisen sich folgend vor allem für die rege Nutzung eines Luftaustausches beziehungsweise einer Luftvermengung.

Welche Vorzüge offenbaren Ventilatoren für die Wand?

Wandventilatoren schenken ihren Besitzern einige wundervolle Vorteile. Zum einen ist hierbei die enorme Platzersparnis zu benennen. Dieser unschlagbare Aspekt schenkt den Ventilatoren für die Wandmontage erst einmal ihr vielseitiges Einsatzspektrum. Entweder in entsprechenden Höhen eines Raumes oder den scheinbar unwirtschaftlichen Ecken eines Ambientes lasen sich diese Ventilatoren unkompliziert anbringen. Ohne jegliche Störung wird folgend die Luft optimal wirbelt und langsam homogenisiert. Insbesondere in der Gastronomie zeigt sich dies als klarer Pluspunkt. Stetig aufgehende Türen und die daraus resultierende Luftdurchwirbelung bewirken unangenehme Kaltluftschneisen oder Luftzüge – doch dies muss zum Wohle des Gastes und auch der Belegschaft selbst nicht sein! Zudem offenbaren sich mit der Nutzung eines Wandventilators einige weitere Vorzüge:

  • Gesundes angenehmes Raumklima
  • Gleichmäßige Luftverteilung
  • Kostengünstiges Ventilatorsystem
  • Einfache Montage
  • Platz sparender Einbau
  • Langlebige Technik
  • Robuste Materialien
  • Hoher Volumenstrom
  • Strom sparender Betrieb
  • Geräuschlose Kulisse
  • Modernes Design für jeden Einrichtungsstil
  • Farbwahl entsprechend des Ambientes möglich
  • Stabilität durch feste Verankerung
  • Einstellbarer Neigungswinkel
  • Recyclebare Einzelteile
  • Geprüfte Qualität
  • Komplettpaket mit Halterung

Zudem erweist sich die Montage in einer gewissen Höhe als sehr nützlich. Zum einen entstehen im Zimmer nicht am Boden die Luftschichten, sondern in einer gewissen Raumhöhe. Des Weiteren eliminiert der Besitzer somit eine Störquelle – wer findet es nicht lästig, wenn der Tischventilator einem ins Gesicht bläst. Mit den zusätzlichen Features mancher Produkte lässt sich das Raumklima noch individueller und vor allem einfacher zutage fördern:

  • Zuschaltbare Oszillation
  • Steuerung per Timer
  • Luftschlitze anstatt Flügelräder als Alternative
  • Optionale Handhabung via Fernbedienung
  • Filter samt Filteranzeigen
  • Feuchtigkeitssensor
  • Nachlauffunktion
Ihr KlimaLex Team