Willkommen in unserem umfassenden Glossar! Hier finden Sie Erklärungen und weiterführende Informationen zu Begriffen rund um Luftentfeuchter, Luftbefeuchter, Luftreiniger, Ventilatoren und mehr. Klicken Sie auf ein Wort, um die Definition anzuzeigen. Verwenden Sie die alphabetische Navigation, um schnell zu den Begriffen zu gelangen. Und klappen Sie alles auf um auf der gesamten Seite suchen zu können.
A
-
Abtauung
Abtauung beschreibt den Prozess, bei dem Eis, das sich auf den Wärmetauschern von Geräten wie Luftentfeuchtern oder Klimaanlagen bildet, entfernt wird. Dies geschieht automatisch oder manuell, um die Effizienz des Geräts zu erhalten. Es gibt verschiedene Abtauverfahren, wie elektrische Heizung oder Heißgasabtauung.
-
AC-Motor
Ein AC-Motor (Wechselstrommotor) wird von Wechselstrom angetrieben. Er wird häufig in Ventilatoren, Klimaanlagen und Luftreinigern eingesetzt, da er langlebig und wartungsarm ist. AC-Motoren sind kostengünstig und bieten eine stabile Leistung bei konstanter Geschwindigkeit.
-
Adsorptionstrockner
Adsorptionstrockner entziehen der Luft Feuchtigkeit, indem sie Wassermoleküle an ein Trockenmittel wie Silikagel binden. Sie eignen sich besonders für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen, wo herkömmliche Kondensationstrockner ineffizient sind.
-
AISI
AISI steht für "American Iron and Steel Institute" und bezeichnet internationale Normen für Stahlqualitäten. AISI-Stähle, wie sie oft in Luftentfeuchtern und Klimaanlagen verwendet werden, garantieren Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
-
Aktivkohle-Filter
Aktivkohle-Filter absorbieren Gerüche und Schadstoffe aus der Luft. Sie bestehen aus porösem Kohlenstoff, der eine große Oberfläche bietet, um Gase und Verunreinigungen effizient zu binden. Sie werden häufig in Luftreinigern verwendet.
-
Axialgebläse
Ein Axialgebläse bewegt Luft entlang der Achse der rotierenden Flügel. Es wird in Geräten wie Ventilatoren und Klimaanlagen verwendet, um eine hohe Luftdurchsatzleistung bei niedrigen Drücken zu bieten. Axialgebläse sind ideal für Anwendungen, die eine gleichmäßige Belüftung erfordern.
B
-
Baubeheizung
Baubeheizung bezeichnet den Einsatz von Heizgeräten auf Baustellen, um Temperaturen zu regulieren und Bauarbeiten auch bei Kälte fortzusetzen. Dabei kommen oft mobile Heizgeräte wie Elektro-Heizlüfter zum Einsatz.
-
Beckenwasserkondensator
Ein Beckenwasserkondensator nutzt Wasser, um Wärme aus einem Kältemittel abzuführen. Diese Art von Kondensator findet man in größeren Klimaanlagen und Kältesystemen, die große Kühlleistungen erfordern. Sie sind besonders in industriellen Anwendungen verbreitet.
-
Bypass-Abtauung
Die Bypass-Abtauung ist ein Verfahren, bei dem das Kältemittel temporär um den Verdampfer geleitet wird, um die Eisbildung zu reduzieren. Dieses energieeffiziente Verfahren wird häufig in modernen Klimaanlagen und Kühlsystemen verwendet.
C
-
CO2-Äquivalent
Das CO2-Äquivalent ist eine Maßeinheit, die die Klimawirkung von Treibhausgasen in Relation zu Kohlendioxid (CO2) setzt. In der Klima- und Lüftungstechnik hilft dieser Wert, die Umweltfreundlichkeit von Kältemitteln zu bewerten.
-
COP
COP steht für "Coefficient of Performance" und ist ein Maß für die Effizienz von Heiz- oder Kühlsystemen. Der COP-Wert gibt das Verhältnis von abgegebener Wärme oder Kälte zur aufgenommenen Energie an, je höher der Wert, desto effizienter das System.
D
-
dB(A)
dB(A) ist eine Maßeinheit für den Schallpegel, die die Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs berücksichtigt. In der Luftbehandlungstechnik wird dB(A) verwendet, um den Geräuschpegel von Geräten wie Klimaanlagen oder Luftentfeuchtern anzugeben.
-
DC-Motor
Ein DC-Motor wird von Gleichstrom angetrieben. Er zeichnet sich durch eine hohe Effizienz und präzise Steuerbarkeit aus, weshalb er in modernen Geräten wie Ventilatoren oder Luftentfeuchtern häufig verwendet wird.
-
Dichtheitskontrolle
Die Dichtheitskontrolle überprüft, ob ein geschlossenes System, wie ein Klimagerät, undichte Stellen aufweist, durch die Kältemittel entweichen könnte. Sie ist entscheidend, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die Effizienz des Systems sicherzustellen.
E
-
EC-Motor
Ein EC-Motor (Electronically Commutated Motor) kombiniert die Vorteile von AC- und DC-Motoren. Er bietet hohe Effizienz und präzise Steuerung. Durch die elektronische Kommutierung sind EC-Motoren leiser, energiesparender und langlebiger, ideal für Lüftungssysteme.
-
Edelstahl
Edelstahl ist ein besonders widerstandsfähiges und korrosionsbeständiges Metall. Es wird häufig in Klimaanlagen und Luftentfeuchtern verwendet, da es langlebig ist und auch unter feuchten Bedingungen nicht rostet.
-
Elektro-Heizlüfter
Ein Elektro-Heizlüfter ist ein kompaktes Heizgerät, das elektrische Energie in Wärme umwandelt und durch einen Ventilator in den Raum bläst. Er eignet sich besonders für die temporäre Beheizung von Räumen, beispielsweise auf Baustellen.
-
Energieverbrauch
Der Energieverbrauch gibt an, wie viel elektrische Energie ein Gerät, wie eine Klimaanlage oder ein Luftentfeuchter, im Betrieb benötigt. Ein niedriger Energieverbrauch ist entscheidend für die Reduzierung von Betriebskosten und Umweltbelastungen.
-
EPA
EPA steht für „Efficient Particulate Air“ und ist eine Filterklasse, die in Luftreinigern eingesetzt wird. EPA-Filter entfernen feine Partikel aus der Luft und bieten eine geringere Filtrationsleistung als HEPA-Filter, sind jedoch effizienter als einfache Luftfilter.
F
-
Farbe
Die Farbe eines Geräts, wie eines Luftentfeuchters oder Ventilators, beeinflusst nicht nur das Design, sondern kann auch auf funktionale Aspekte hinweisen, wie z. B. Hitzebeständigkeit oder UV-Schutz. In technischen Normen wird oft auch die RAL-Farbskala verwendet.
-
FCKW
FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) waren früher weitverbreitete Kältemittel, die jedoch wegen ihrer schädlichen Wirkung auf die Ozonschicht verboten wurden. Moderne Klimageräte nutzen alternative, umweltfreundlichere Kältemittel.
-
Feuchtemessgerät
Ein Feuchtemessgerät misst den Feuchtigkeitsgehalt in der Luft oder in Materialien. Es wird verwendet, um die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu kontrollieren und ist ein nützliches Instrument für die Nutzung von Luftentfeuchtern oder Befeuchtungsgeräten.
-
Feuchtewert
Der Feuchtewert gibt die relative Luftfeuchtigkeit in Prozent an. Ein optimaler Feuchtewert liegt zwischen 40 % und 60 %, um ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten und Schimmelbildung zu verhindern.
-
Filter
Filter in Luftreinigern, Entfeuchtern und Klimaanlagen entfernen Verunreinigungen wie Staub, Pollen oder Gerüche aus der Luft. Es gibt verschiedene Filtertypen, darunter EPA, HEPA und Aktivkohlefilter, je nach Anwendung und Anforderung.
G
-
Geräuschpegel
Der Geräuschpegel beschreibt die Lautstärke eines Geräts, gemessen in Dezibel (dB). In der Klimatisierungs- und Luftreinigungstechnik ist ein niedriger Geräuschpegel entscheidend für den Komfort, besonders in Wohn- und Schlafräumen.
-
Geruchsneutralisation
Die Geruchsneutralisation in Luftreinigern wird oft durch Aktivkohlefilter erreicht. Diese entfernen unerwünschte Gerüche, indem sie geruchsverursachende Moleküle absorbieren. Luftbefeuchter und -reiniger können so zur Verbesserung der Luftqualität beitragen.
H
-
Heißgasabtauung
Bei der Heißgasabtauung wird heißes Kältemittelgas durch den Verdampfer geleitet, um Eis zu schmelzen. Dieses Verfahren ist besonders effektiv und wird in professionellen Luftentfeuchtern und Klimaanlagen verwendet, um die Betriebszeit zu maximieren.
-
HEPA
HEPA (High Efficiency Particulate Air) ist eine Filterklasse, die mindestens 99,95 % der Partikel mit einer Größe von 0,3 Mikrometern aus der Luft entfernt. HEPA-Filter sind ideal für Allergiker und finden Anwendung in Luftreinigern und Staubsaugern.
-
Hygrometer
Ein Hygrometer misst die Luftfeuchtigkeit in einem Raum. Es ist ein essentielles Gerät zur Überwachung des Raumklimas und wird oft in Kombination mit Luftentfeuchtern oder -befeuchtern eingesetzt, um optimale Feuchtigkeitswerte zu gewährleisten.
-
Hygrostat
Ein Hygrostat ist ein Steuergerät, das die Luftfeuchtigkeit misst und automatisch Luftentfeuchter oder -befeuchter regelt, um einen gewünschten Feuchtigkeitswert zu halten. Es sorgt für ein optimales Raumklima und beugt Schimmelbildung vor.
I
-
Inverter Kompressor
Ein Inverter Kompressor reguliert die Drehzahl des Kompressors in Klimaanlagen. Dies ermöglicht eine präzise Temperaturkontrolle und Energieeinsparung, da der Kompressor bei Bedarf nur mit der notwendigen Leistung arbeitet, anstatt ständig ein- und auszuschalten.
-
Ionisator
Ein Ionisator verbessert die Luftqualität, indem er negative Ionen freisetzt, die schädliche Partikel in der Luft binden und neutralisieren. In Luftreinigern eingesetzt, kann ein Ionisator Staub, Pollen und Gerüche reduzieren.
-
IP-Schutzart
Die IP-Schutzart (Ingress Protection) gibt an, wie gut ein Gerät vor dem Eindringen von Staub und Wasser geschützt ist. Sie besteht aus zwei Ziffern: Die erste bezieht sich auf den Schutz gegen feste Partikel, die zweite auf den Schutz gegen Flüssigkeiten.
K
-
k-Wert
Der k-Wert, auch Wärmeleitfähigkeit genannt, gibt an, wie gut ein Material Wärme leitet. Ein niedriger k-Wert bedeutet eine bessere Wärmedämmung. In der Klimatisierungstechnik ist dieser Wert wichtig für die Auswahl von Dämmstoffen.
-
Kältekreislauf
Der Kältekreislauf ist das Herzstück von Klimaanlagen und Kühlsystemen. Er basiert auf der Verdampfung und Kondensation von Kältemitteln, um Wärme zu entziehen und zu transportieren. Zu den Hauptkomponenten zählen Verdichter, Verdampfer und Kondensator.
-
Kältemittel
Kältemittel sind Substanzen, die in Kühl- und Klimaanlagen verwendet werden, um Wärme zu transportieren. Moderne Kältemittel sind umweltfreundlicher und haben ein geringeres Treibhauspotenzial (GWP) als frühere Stoffe wie FCKW.
-
Kompressor
Der Kompressor ist eine zentrale Komponente in Kühlsystemen und Klimaanlagen. Er verdichtet das Kältemittel und ermöglicht so die Wärmeübertragung im Kältekreislauf. Kompressoren gibt es in verschiedenen Ausführungen, wie Kolben-, Scroll- oder Rotationskompressoren.
-
Kondensat
Kondensat entsteht, wenn feuchte Luft abgekühlt wird und der Wasserdampf in flüssiges Wasser umwandelt. In Luftentfeuchtern und Klimaanlagen wird das Kondensat gesammelt und entweder abgeführt oder verdampft, um den Raum zu trocknen.
-
Kondensationstrockner
Ein Kondensationstrockner nutzt einen Kältekreislauf, um die Luft abzukühlen und Feuchtigkeit zu entziehen. Das Wasser kondensiert und wird gesammelt, während die getrocknete Luft wieder in den Raum zurückgeführt wird. Er wird oft zur Luftentfeuchtung eingesetzt.
-
Kondensationstrocknung
Die Kondensationstrocknung ist ein Verfahren, bei dem Luft abgekühlt wird, um die Feuchtigkeit zu kondensieren und zu entfernen. Dieses Prinzip wird in Trocknern und Luftentfeuchtern verwendet, um die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu reduzieren.
-
Kondensator
Der Kondensator ist eine zentrale Komponente in Kühlsystemen. Er kühlt das heiße, verdichtete Kältemittel ab, sodass es wieder in den flüssigen Zustand übergeht. Kondensatoren kommen in Klimaanlagen, Kühlschränken und Luftentfeuchtern zum Einsatz.
-
Kondensatpumpe
Eine Kondensatpumpe wird verwendet, um das in einem Klimagerät oder Luftentfeuchter gesammelte Kondenswasser abzuleiten. Sie kommt vor allem in Geräten zum Einsatz, die unterhalb des Abflussniveaus betrieben werden, und sorgt für die automatische Wasserabfuhr.
-
Kondensatwanne
Eine Kondensatwanne sammelt das Kondenswasser, das in Luftentfeuchtern und Klimaanlagen entsteht. Sie dient dazu, das Wasser zu speichern, bis es verdampft oder abgeleitet wird. Eine regelmäßige Wartung verhindert Überlaufen und Wasserschäden.
L
-
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme beschreibt, wie viel elektrische Energie ein Gerät während des Betriebs verbraucht, gemessen in Watt (W). Sie ist ein wichtiger Indikator für den Energieverbrauch und die Betriebskosten von Luftentfeuchtern, Klimaanlagen und Ventilatoren.
-
Leistungsthyristor
Ein Leistungsthyristor ist ein Halbleiterbauelement, das hohe Ströme und Spannungen steuern kann. In der Klimatechnik wird es zur Regelung von Heizelementen oder Ventilatoren eingesetzt, um eine präzise Leistungssteuerung zu ermöglichen.
-
Leistungszahl
Die Leistungszahl, auch COP (Coefficient of Performance), gibt das Verhältnis von abgegebener Kühlleistung zu aufgenommener elektrischer Energie an. Sie ist ein Maß für die Effizienz von Klimaanlagen und Wärmepumpen: Je höher die Zahl, desto effizienter das System.
-
Luftentfeuchtung
Luftentfeuchtung ist der Prozess, bei dem Feuchtigkeit aus der Luft entfernt wird. Luftentfeuchter senken die Luftfeuchtigkeit und verhindern Schimmelbildung. Sie sind ideal für feuchte Räume wie Keller oder Badezimmer.
-
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit gibt den Anteil von Wasserdampf in der Luft an. Eine optimale relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 % und 60 %. Zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann gesundheitliche Probleme und Gebäudeschäden verursachen.
-
Luftfilter
Ein Luftfilter entfernt Schadstoffe wie Staub, Pollen und Bakterien aus der Luft. In Klimaanlagen, Luftreinigern und Luftentfeuchtern tragen sie zur Verbesserung der Raumluftqualität bei. Es gibt verschiedene Typen wie HEPA-, EPA- und Aktivkohlefilter.
-
Luftmenge
Die Luftmenge bezieht sich auf das Volumen an Luft, das durch ein Gerät wie einen Ventilator oder eine Klimaanlage bewegt wird. Sie wird in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) gemessen und bestimmt, wie effizient ein Gerät den Raum belüften oder kühlen kann.
P
-
PTC-Heizelement
Ein PTC-Heizelement (Positive Temperature Coefficient) ist ein selbstregelndes Heizelement, das bei Erreichen einer bestimmten Temperatur den Stromfluss reduziert. Dadurch wird es effizienter und sicherer. Es wird in Elektroheizungen und Klimageräten eingesetzt.
R
-
Radialgebläse
Ein Radialgebläse fördert Luft radial, das heißt von der Mitte nach außen. Es erzeugt einen hohen Druck und wird in Klimaanlagen und Luftentfeuchtern eingesetzt, um eine gleichmäßige und effiziente Luftverteilung zu gewährleisten.
-
RAL
RAL ist ein Farbsystem, das eine standardisierte Palette von Farben definiert. In der Klimatechnik und bei Haushaltsgeräten wird das RAL-System häufig verwendet, um Farben eindeutig zu identifizieren und in der Produktion zu vereinheitlichen.
-
Relative Luftfeuchtigkeit
Die relative Luftfeuchtigkeit ist der Prozentsatz des Wasserdampfes in der Luft im Verhältnis zur maximalen Menge, die die Luft bei der jeweiligen Temperatur halten kann. Ein Wert von 50 % bedeutet, dass die Luft die Hälfte der möglichen Feuchtigkeit enthält.
-
rF
rF steht für relative Feuchtigkeit und beschreibt den Anteil des Wasserdampfes in der Luft im Vergleich zur maximal möglichen Menge bei einer bestimmten Temperatur. Sie wird in Prozent ausgedrückt und beeinflusst das Raumklima erheblich.
-
Rohrverdampfer
Ein Rohrverdampfer ist ein Wärmetauscher, der in Kälte- und Klimaanlagen eingesetzt wird. Das flüssige Kältemittel verdampft darin und entzieht der Umgebungsluft Wärme. Der Verdampfer besteht meist aus Kupfer- oder Aluminiumrohren für eine effektive Wärmeübertragung.
S
-
Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel wird in Dezibel (dB) gemessen und beschreibt die Lautstärke eines Geräuschs. Bei Klimaanlagen und Luftreinigern ist ein niedriger Schalldruckpegel wichtig, um ein ruhiges und angenehmes Raumklima zu gewährleisten.
-
Schimmel
Schimmel entsteht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und unzureichender Belüftung. Er kann gesundheitsschädlich sein und Gebäudeschäden verursachen. Luftentfeuchter helfen, die Luftfeuchtigkeit zu senken und Schimmelbildung vorzubeugen.
-
Schwebstofffilter
Schwebstofffilter, auch als HEPA-Filter bekannt, entfernen kleinste Partikel wie Staub, Pollen und Bakterien aus der Luft. Sie werden in Luftreinigern und Klimaanlagen eingesetzt, um die Luftqualität zu verbessern und Allergene zu reduzieren.
-
Seitenkanalverdichter
Ein Seitenkanalverdichter ist eine Art Gebläse, das Luft oder Gase mit hoher Druckerhöhung fördert. Er wird oft in industriellen Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel zur Belüftung oder in der Klimatechnik, wo starke Druckunterschiede benötigt werden.
-
Silikagel
Silikagel ist ein Trockenmittel, das Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnimmt. Es wird häufig in Luftentfeuchtern und Verpackungen verwendet, um Feuchtigkeit zu binden und so Schimmelbildung und Korrosion zu verhindern.
-
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch gibt an, wie viel elektrische Energie ein Gerät benötigt. Er wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen. In Klimageräten und Luftreinigern ist der Stromverbrauch ein wichtiger Faktor, der die Betriebskosten beeinflusst.
T
-
Taupunkt
Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luft so weit abgekühlt wird, dass der Wasserdampf in der Luft kondensiert und zu Wassertröpfchen wird. In der Klimatechnik ist der Taupunkt wichtig, um Kondensation und Feuchtigkeitsprobleme zu kontrollieren.
-
Thyristor
Ein Thyristor ist ein Halbleiterbauelement, das als Schalter in elektrischen Systemen verwendet wird. In Klimaanlagen und Heizsystemen wird er zur Steuerung von Stromflüssen eingesetzt, was eine präzise Regelung von Leistung und Temperatur ermöglicht.
-
Turbogebläse
Ein Turbogebläse ist ein leistungsstarkes Gebläse, das hohe Luftmengen bei geringem Druck fördert. Es wird häufig in Klimaanlagen und Ventilationssystemen eingesetzt, um eine schnelle und effiziente Luftzirkulation zu gewährleisten.
U
-
U-Wert
Der U-Wert misst den Wärmedurchgang durch ein Material und gibt an, wie gut ein Bauteil isoliert ist. In der Klimatechnik ist der U-Wert von Bedeutung, um die Effizienz von Wärmedämmung und Energieeinsparungen zu bewerten.
-
Überdruckanlage
Eine Überdruckanlage erzeugt in einem Raum oder Gebäude einen höheren Druck als in der Umgebung, um das Eindringen von Schadstoffen oder feuchter Luft zu verhindern. Solche Anlagen werden oft in Reinräumen und speziellen Arbeitsbereichen eingesetzt.
V
-
VCC
VCC steht für "Variable Cooling Capacity" und beschreibt eine Technologie, die die Kühlleistung von Klimaanlagen variabel an die tatsächliche Last anpasst. Dadurch wird der Energieverbrauch optimiert und eine gleichmäßigere Temperaturregelung ermöglicht.
-
Ventilator
Ein Ventilator bewegt Luft in einem Raum oder Gerät. In der Klimatechnik wird er zur Belüftung, Kühlung oder Luftzirkulation verwendet. Es gibt verschiedene Bauarten wie Axial- oder Radialventilatoren, die sich in Luftleistung und Druckaufbau unterscheiden.
-
Verdampfer
Der Verdampfer ist ein wichtiger Teil des Kältekreislaufs in Klimaanlagen und Kühlsystemen. Hier verdampft das flüssige Kältemittel und nimmt dabei Wärme aus der Umgebung auf, was zu einer Kühlung des Raums führt.
-
Verdichter
Der Verdichter, auch Kompressor genannt, verdichtet das gasförmige Kältemittel im Kältekreislauf. Durch die Verdichtung steigt der Druck und die Temperatur, was die notwendige Grundlage für den späteren Wärmeentzug im Verdampfer schafft.
-
Vereisungsschutzschaltung
Die Vereisungsschutzschaltung verhindert, dass der Verdampfer in Klimaanlagen oder Luftentfeuchtern durch Kondensation und Kälte vereist. Dies wird durch Temperaturüberwachung und zeitweises Abschalten der Kühlfunktion realisiert.
-
Verflüssiger
Ein Verflüssiger ist ein Wärmetauscher in Klimaanlagen, der das gasförmige Kältemittel abkühlt, sodass es wieder flüssig wird. Dabei wird die im Kältemittel gespeicherte Wärme an die Umgebungsluft abgegeben.
W
-
Wärmerückgewinnung
Die Wärmerückgewinnung bezeichnet die Nutzung der Wärmeenergie, die bei Lüftungs- und Klimaanlagen aus der Abluft gewonnen wird. Diese Wärme wird dazu verwendet, die Frischluft vorzuwärmen, was den Energieverbrauch deutlich reduziert.
-
Warmwasserheizregister
Ein Warmwasserheizregister ist ein Wärmetauscher, der warmes Wasser nutzt, um Luft in einer Klimaanlage oder Lüftungsanlage zu erwärmen. Es wird häufig in Gebäuden eingesetzt, um eine effiziente und gleichmäßige Raumheizung zu gewährleisten.
-
Wasserabscheider
Ein Wasserabscheider trennt Wasser oder Feuchtigkeit von einem Luft- oder Gaskreislauf. In Klimaanlagen und Entfeuchtungsgeräten verhindert er, dass kondensiertes Wasser in das System gelangt und Funktionsstörungen verursacht.
-
wassergekühlter Kondensator
Ein wassergekühlter Kondensator nutzt Wasser anstelle von Luft zur Kühlung des Kältemittels. Diese Technik wird häufig in größeren Klimaanlagen und industriellen Kühlsystemen eingesetzt, da sie effizienter ist und bei hohen Außentemperaturen bessere Leistung bietet.
Z
-
Zeitgesteuerte Abtauung
Die zeitgesteuerte Abtauung ist eine Funktion in Klimaanlagen und Luftentfeuchtern, bei der in regelmäßigen Intervallen automatisch die Vereisung am Verdampfer entfernt wird. Dies gewährleistet eine konstante Leistungsfähigkeit des Geräts.
-
Zeolith
Zeolith ist ein poröses Mineral, das in der Luftentfeuchtung eingesetzt wird. Es kann große Mengen Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und ist daher ideal für den Einsatz in Adsorptionstrocknern und zur Luftreinigung geeignet.