Was sind Rohrventilatoren?
Ein Rohrventilator, auch Rohrlüfter genannt, ist ein spezieller Ventilatortyp, der direkt in ein Lüftungsrohr oder einen Luftkanal eingebaut wird. Er sorgt dafür, dass Frischluft effizient transportiert oder verbrauchte Luft schnell nach außen befördert wird.
Im Gegensatz zu Stand- oder Wandventilatoren werden Rohrventilatoren fest im Lüftungssystem installiert. Dadurch ist er platzsparend, unauffällig und besonders gut geeignet für dauerhafte Belüftungslösungen.
Typische Einsatzbereiche sind:
- Badezimmer und Küchen: zur Vermeidung von Feuchtigkeit und Gerüchen
- Gewerbe- und Industrieanlagen: Absaugen von Luft und Abtransport durch Rohrsysteme
Wie funktioniert ein Rohrventilator
Rohrventilatoren bewegt Luft durch ein Rohrsystem, egal ob kurz oder lang und verzweigt. Die Luft wird mithilfe eines rotierenden Laufrads angesaugt und in eine bestimmte Richtung gedrückt.
Je nach Bauweise unterscheidet man zwei Hauptarten: axiale und radiale Rohrventilatoren.
Axialer Rohrventilator
Ein axialer Rohrlüfter bewegt die Luft parallel zur Rotationsachse des Laufrads. Dabei kann eine hohe Luftmenge bei niedrigem Druck transportiert werden. Sie sind vor allem für direkte Lüftung oder Lüftung mit kurzen Luftwegen geeignet, beispielsweise zwischen zwei Räumen oder direkt nach außen.
Typischer Einsatz:
- Belüftung von Räumen: Bad, WC, Waschraum
Radialer Rohrventilator
Ein radialer Rohrventilator, oder auch Zentrifugalventilator genannt, leitet die Luft seitlich vom Laufrad ab. Dabei entsteht ein hoher Luftdruck, wodurch die Luft mehr den Effekt von angesaugt werden hat. Radiale Rohrventilatoren können auch durch den hohen Druckaufbau die Luft gut durch lange und/oder verwinkelte Rohrsysteme befördern. Sie sind also ideal für lange Rohrleitungen oder große Widerstände.
typischer Einsatz
- Absaugen von Luft: Küchenabzug, Werkstätte, Industriehallen
Auswahl an Rohrventilatoren
Bei der Wahl des passenden Rohrventilators kommt es vor allem auf den Einsatzbereich an.
Axiale Rohrventilatoren eignen sich besonders für kurze, gerade Luftstrecken und bieten eine hohe Luftfördermenge bei geringem Druck.
Radiale Rohrventilatoren hingegen sind optimal für längere oder verwinkelte Rohrleitungen, da sie einen höheren Druck aufbauen können und auch bei Widerständen zuverlässig arbeiten.
Nennweite des Rohrventilators
Eine wichtige Größe bei Ventilatoren ist die Nennweite bzw. der Durchmesser. Dabei geht es um den Innendurchmesser des Anschlusses und muss zur verwendeten Rohrleitung passen. Kleinere Nennweiten sind ideal für einzelne Räume oder kurze Rohrleitungen, während größere Durchmesser höhere Luftmengen transportieren und sich für zentrale Lüftungssysteme eignen.
Verschiedene Modelle
Darüber hinaus gibt es noch unterschiedliche Modelle von Rohrventilatoren, die den Komfort deutlich erhöhen.
So sind schallgedämmte bzw. "Quiet"-Modelle mit einer zusätzlichen Isolierung und optimierten Laufrädern ausgestattet, wodurch sie besonders leise arbeiten – ideal für Wohnräume, Büros oder Schlafzimmer, in denen ein niedriger Geräuschpegel wichtig ist.
Modelle mit Timer-Funktion bieten die Möglichkeit, den Ventilator zeitgesteuert nachlaufen zu lassen. So kann nach dem Ausschalten noch für eine festgelegte Zeitspanne (z. B. 2–30 Minuten) gelüftet werden, was vor allem in Badezimmern oder WCs praktisch ist.
Fazit und Empfehlung
Für jeden Anwendungsbereich gibt es eine passende Lösung und die Auswahl ist groß. Achten Sie bei der Wahl auf den erforderlichen Durchmesser und einen Ventilatortyp, der Ihren Anforderungen entspricht.
Endecken Sie hier unsere beliebtesten Modelle in verschiedenen Größen und Ausführungen.