Was sind Axialventilatoren?
Bei einem Axialventilator wird die Luft entlang der Rotationsachse des Rotors bewegt. Das bedeutet: Die Luft strömt in axialer Richtung, also parallel zur Achse des Ventilators.
Mit dieser Bauart können sie große Luftvolumen bei vergleichsweise niedrigem Druck bewegen.
Die wichtigsten Komponenten sind Rotor, Gehäuse und Motor
Wann braucht man ein Axialventilator?
Vor allem wenn man viel Luft auf einmal zirkulieren lassen will. Besonders geeignet für große Räume, die man Lüften will, ohne großen Druck.
Axialventilatoren sind ideal in folgenden Situationen:
- Großraumbelüftung:
Belüftung von großen Hallen, Lager, Produktionsstätte oder Werkstätte.
- Klimatisierung:
Kühlung und gleichmäßige Luftverteilung in großen Gebäuden.
- Küchen und Gastronomie:
Bei Küchenabluft, bei der große Luftmengen abgeführt werden müssen.
- Feuchtentfernung:
In Räumen wie Bad, Waschraum oder Feuchtigkeitsbereichen, wo Luftzirkulation wichtig ist.
Vergleich von Axialventilatoren und Radialventilatoren
Während Axialventilatoren perfekt für die großvolumige Luftförderung bei niedrigem Druck geeignet sind, gibt es auch Radialventilatoren.
Kurz gesagt:
Wenn Sie große Luftmengen bei geringem Druck brauchen, sind Axialventilatoren die beste Wahl. Für Luftförderung bei höherem Druck oder in Rohrsystemen sind Radialventilatoren besser geeignet.
Unsere Unterstützung bei Ihrem Kauf!
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns telefonisch unter
0711 787 4078 oder per E-Mail an
kontakt1025@KlimaLex.de – wir helfen Ihnen gern, den passenden Axialventilator zu finden!
FAQ / Häufig gestellte Fragen